Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1016423
- ISBN 978-3-8062-3463-3
- Erscheinungstermin 13.03.2017
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 112
- Abbildungen 121 Illustrationen
- Sprache Deutsch
Großsteingräber, Grabenwerke und Langhügel sind die ältesten Monumentalbauten Mitteleuropas. Seit ihrer Entstehung in der Jungsteinzeit üben diese beeindruckenden Bauwerke eine besondere Anziehungskraft aus und ziehen Betrachter in ihren Bann. Wie wurden sie erbaut? Welchem Zweck dienten sie? Und welche Bedeutung hatten sie für ihre Erbauer?... mehr
Beschreibung
Großsteingräber, Grabenwerke und Langhügel sind die ältesten Monumentalbauten Mitteleuropas. Seit ihrer Entstehung in der Jungsteinzeit üben diese beeindruckenden Bauwerke eine besondere Anziehungskraft aus und ziehen Betrachter in ihren Bann. Wie wurden sie erbaut? Welchem Zweck dienten sie? Und welche Bedeutung hatten sie für ihre Erbauer? Diesen Fragen widmet sich Johannes Müller und zeigt anhand neuester Forschungsergebnisse u. a. auf, wie Monumentalbauten in ihre Umgebung eingebettet und zu räumlichen und zeitlichen Netzwerken verwoben wurden, wie neolithische Siedlungs- und Sozialstrukturen durch diese Netzwerke greifbar werden und welche Rolle die Entwicklung neuer Lebens- und Wirtschaftsweisen im Neolithikum spielte. Die wichtigsten Fundstellen, wie z. B. Wangels, Brutkamp, Lüdelsen, Küstenberg u. v. m., werden jeweils detailliert in einem eigenen Unterkapitel vorgestellt. Mit spektakulärem, exklusivem Bildmaterial!2017. 112 S. mit 121 Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
- Weitere Artikel von Johannes Müller
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenportrait
Autorenportrait
Johannes Müller
Johannes Müller ist Professor und Direktor des ur- und frühgeschichtlichen Instituts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
»Auf den 112 Seiten des großformatigen Buches präsentiert Johannes Müller somit einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung zum Neolithikum in Norddeutschland und Südskandinavien. (...) Ich kann das Buch jedem "Megalithfan" nur wärmstens empfehlen.« archaeologie-ol.de »Es ist dem Autor gelungen, die zahlreichen wissenschaftlichen... mehr
Pressestimmen
»Auf den 112 Seiten des großformatigen Buches präsentiert Johannes Müller somit einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung zum Neolithikum in Norddeutschland und Südskandinavien. (...) Ich kann das Buch jedem "Megalithfan" nur wärmstens empfehlen.« archaeologie-ol.de
»Es ist dem Autor gelungen, die zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen für den Laien leicht verständlich zu erklären. Eine empfehlenswerte Publikation.« Amerindian Research
»Es ist dem Autor gelungen, die zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen für den Laien leicht verständlich zu erklären. Eine empfehlenswerte Publikation.« Amerindian Research
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
ab 15,96 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
EBOOK
EBOOK
Zuletzt angesehen