Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
EBOOK
- Artikelart eBook EPUB
- Bestellnummer 1019449
- ISBN 978-3-8053-5111-9
- Erscheinungstermin 19.04.2017
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 208
- Abbildungen 26 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
Naturnahes Wohnen, Naturheilmedizin, gesunde Ernährung, körperliche Achtsamkeit - derartige Lebensentwürfe sind nicht neu. Bereits um 1900 machte sich im Zuge von Industrialisierung und Modernisierung ein bürgerliches Unbehagen breit, das zu einer ›Zurück zur Natur‹-Bewegung führte. Die Lebensreformbewegung propagierte einen umfassenden... mehr
Beschreibung
Naturnahes Wohnen, Naturheilmedizin, gesunde Ernährung, körperliche Achtsamkeit - derartige Lebensentwürfe sind nicht neu. Bereits um 1900 machte sich im Zuge von Industrialisierung und Modernisierung ein bürgerliches Unbehagen breit, das zu einer ›Zurück zur Natur‹-Bewegung führte. Die Lebensreformbewegung propagierte einen umfassenden Aufbruch. Zu ihr gehörten Vegetarismus, alternative Heilverfahren, Körperkultur und ländliches Siedeln.
Bernd Wedemeyer-Kolwe entwirft ein eindrucksvolles Panorama all dieser Bestrebungen, denen eins gemeinsam ist: Ihre Anhänger verspürten die gesellschaftlichen Bedingungen der Kaiserzeit als unerträgliches Korsett und suchten individuelle Wege eines neuen Zusammenlebens, die die Gesellschaft renovieren sollten. Der Autor analysiert die Zäsuren, die die Lebensreform zwischen Sozialutopie, Selbstreform und Lebensstil initiierte und weist auf die Aktualität derartiger Daseinskonzepte bis zu heutigen alternativen Entwürfen hin.2017. 208 S. mit 26 s/w Abb., Bibliographie und Reg., Zabern, Darmstadt.
Bernd Wedemeyer-Kolwe entwirft ein eindrucksvolles Panorama all dieser Bestrebungen, denen eins gemeinsam ist: Ihre Anhänger verspürten die gesellschaftlichen Bedingungen der Kaiserzeit als unerträgliches Korsett und suchten individuelle Wege eines neuen Zusammenlebens, die die Gesellschaft renovieren sollten. Der Autor analysiert die Zäsuren, die die Lebensreform zwischen Sozialutopie, Selbstreform und Lebensstil initiierte und weist auf die Aktualität derartiger Daseinskonzepte bis zu heutigen alternativen Entwürfen hin.2017. 208 S. mit 26 s/w Abb., Bibliographie und Reg., Zabern, Darmstadt.
- Weitere Artikel von Bernd Wedemeyer-Kolwe
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenportrait
Autorenportrait
Bernd Wedemeyer-Kolwe
Bernd Wedemeyer-Kolwe, geb. 1961 in Kassel, Volkskundler und Sporthistoriker, Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte e.V. (NISH) in Hannover, apl. Professor an der Georg-August-Universität in Göttingen. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören neben der Sport- und Turngeschichte allgemein vor allem die Körpergeschichte, die Geschichte der Lebensreform und der sozialen Bewegungen sowie die Geschichte der völkischen Bewegung.
»Sein Buch sei ein Kompendium, sagt der Autor, eine Zusammenfassung für Forschung und Lehre. So liest es sich auch, geradlinig, systematisch, korrekt, umstandslos. Wer das mag, der ist damit gut bedient. Der Autor verspricht nicht mehr, als er auch halten mag. Von hier aus gesehen, kommt ein Buch gerade recht, das mit einfachen Worten und... mehr
Pressestimmen
»Sein Buch sei ein Kompendium, sagt der Autor, eine Zusammenfassung für Forschung und Lehre. So liest es sich auch, geradlinig, systematisch, korrekt, umstandslos. Wer das mag, der ist damit gut bedient. Der Autor verspricht nicht mehr, als er auch halten mag. Von hier aus gesehen, kommt ein Buch gerade recht, das mit einfachen Worten und klarer Gliederung daran erinnert, wie diese deutsche Geschichte angefangen hat.« FAZ
»Das gut lesbare Buch hält so manchen Aha-Erlebnis bereit.« Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
»Eine gut geschriebene Einführung« Historische Zeitschrift
»Gleichwohl handelt es sich bei dem vorliegenden Werk um ein im höchsten Maße verdienstvolles, quellengesättigtes und lesefreundlich aufgearbeitetes Einführungswerk.« (Florian Mildenberger)
»Das gut lesbare Buch hält so manchen Aha-Erlebnis bereit.« Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
»Eine gut geschriebene Einführung« Historische Zeitschrift
»Gleichwohl handelt es sich bei dem vorliegenden Werk um ein im höchsten Maße verdienstvolles, quellengesättigtes und lesefreundlich aufgearbeitetes Einführungswerk.« (Florian Mildenberger)
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
Zuletzt angesehen