Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
19,95 €
(statt 29,90 €)
15,96 €
Mitglieder
(statt 24,90 €)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1019826
- ISBN 978-3-8062-3639-2
- Erscheinungstermin 14.08.2017
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 256
- Abbildungen 134 Illustrationen;18 Tabellen, farbig
- Sprache Deutsch
Die Antike kannte bereits atemberaubende technische Meisterleistungen. Hochentwickelte Ingenieurskunst verband sich mit handwerklicher Präzision. Bauliche Überreste können bis heute bestaunt werden - etwa das Pantheon in Rom, für fast 2000 Jahre die größte freitragende Kuppel, die je gebaut wurde, oder der Pont du Gard in der Provence,... mehr
Beschreibung
Die Antike kannte bereits atemberaubende technische Meisterleistungen. Hochentwickelte Ingenieurskunst verband sich mit handwerklicher Präzision. Bauliche Überreste können bis heute bestaunt werden - etwa das Pantheon in Rom, für fast 2000 Jahre die größte freitragende Kuppel, die je gebaut wurde, oder der Pont du Gard in der Provence, eigentlich nur eine Wasserleitung, aber in seiner Funktionalität wie in seiner Schönheit unvergleichlich. Brigitte Cech, deren Forschungsschwerpunkt auf der Technikgeschichte liegt, stellt systematisch die wichtigsten Aspekte antiker Technik anschaulich und praxisbezogen anhand konkreter Beispiele in einer auch für technische Laien verständlichen Form dar. Dabei werden nicht nur Schrift- und Bildquellen, sondern auch die Ergebnisse moderner archäologischer Untersuchungen und materialkundlicher Analysen berücksichtigt. Zahlreiche Grafiken und Rekonstruktionszeichnungen antiker Maschinen erleichtern das Verständnis der teilweise komplexen Sachverhalte.Sonderausgabe 2017. 256 S. mit 134 Abb., 18 Tabellen, Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
- Weitere Artikel von Brigitte Cech
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
Autorenportrait
Autorenportrait
Brigitte Cech
Brigitte Cech, geb. 1956, ist selbständig tätige Archäologin, habilitiert für Montan- und Industriearchäologie am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien sowie ›Honorary Research Fellow‹ am Institut für Archäologie des University College, London. Seit 2003 ist sie Projektleiterin des archäologischen Teils eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg in Kärnten, Österreich. Sie gibt Kurse zum römischen Kochen in Wien.
Peter Kritzinger, hsozkult mehr
Pressestimmen
"Das vorliegende Buch zeichnet sich gleich in mehrfacher Hinsicht durch seine Qualität aus: Bereits bei einer oberflächlichen Betrachtung fallen die ansprechende Ausführung auf Hochglanzpapier und die vielen, fast durchgängig guten Abbildungen auf. Bei der Lektüre findet man diese Sorgfalt auch inhaltlich bestätigt. Zudem besticht das Buch durch die verständliche Darstellung der besprochenen Themen auch in technischer Hinsicht."
Peter Kritzinger, hsozkult
Peter Kritzinger, hsozkult
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen