Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
Dreyfus, Jean-Marc (Hrsg.)
Geheime Depeschen aus Berlin
Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1019763
- ISBN 978-3-534-26966-2
- Erscheinungstermin 27.03.2018
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 256
- Abbildungen 10 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
Als französischer Botschafter in Berlin erlebte André François-Poncet 1931–38 das Ende der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Er war ein ausgezeichneter Kenner Deutschlands und seiner Kultur, sprach fließend Deutsch. Und er gilt als gut informierter Beobachter und scharfsinniger Analytiker. Bereits bei seinem... mehr
Beschreibung
Als französischer Botschafter in Berlin erlebte André François-Poncet 1931–38 das Ende der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Er war ein ausgezeichneter Kenner Deutschlands und seiner Kultur, sprach fließend Deutsch. Und er gilt als gut informierter Beobachter und scharfsinniger Analytiker. Bereits bei seinem Amtsantritt im Herbst 1931 schilderte er die Gefahren, denen er Deutschland und Europa mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten ausgesetzt sah.
Die Botschaftsberichte sind einmalige Dokumente über das nationalsozialistische Deutschland. François-Poncet hatte einen Blick sowohl für die ökonomischen Probleme als auch für Spezialthemen wie Verwaltungsreformen, die Situation des Adels oder die Entwicklung der Agrarwirtschaft in den Ostgebieten des Reiches. Zwei Themen räumte der besondere Aufmerksamkeit ein: der »Volksgemeinschaft« und der Judenverfolgung. Jean-Marc Dreyfus legt mit diesem Band erstmals eine kommentierte Auswahl der Berichte aus Berlin vor. 2018. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 256 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.
Die Botschaftsberichte sind einmalige Dokumente über das nationalsozialistische Deutschland. François-Poncet hatte einen Blick sowohl für die ökonomischen Probleme als auch für Spezialthemen wie Verwaltungsreformen, die Situation des Adels oder die Entwicklung der Agrarwirtschaft in den Ostgebieten des Reiches. Zwei Themen räumte der besondere Aufmerksamkeit ein: der »Volksgemeinschaft« und der Judenverfolgung. Jean-Marc Dreyfus legt mit diesem Band erstmals eine kommentierte Auswahl der Berichte aus Berlin vor. 2018. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 256 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.
- Weitere Artikel von Jean-Marc Dreyfus
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
Autorenportrait
Autorenportrait
Jean-Marc Dreyfus
Jean-Marc Dreyfus unterrichtet an der University of Manchester. Forschungsaufenthalte am Marc-Bloch Zentrum, Berlin, in Yad Vashem, Jerusalem, am Deutschen Historischen Institut, Paris; 2006 Gastprofessor an der Universität Freiburg. Mitarbeit an der auf 16 Bde. angelegten Quellenedition zur „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen