Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1016334
- ISBN 978-3-8053-5149-2
- Erscheinungstermin 03.09.2018
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 320
- Abbildungen 32 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
Hieronymus kannte das Römische Reich besser als die meisten seiner Zeitgenossen: Er lebte die erste Hälfte seines langen Lebens vorwiegend im Westen, die zweite Hälfte dann im Osten, wo er als Begründer und Vorsteher eines Klosters in Bethlehem großen Einfluss auf die Kirche gewonnen hat. Sein größtes Werk war die lateinische Übersetzung der... mehr
Beschreibung
Hieronymus kannte das Römische Reich besser als die meisten seiner Zeitgenossen: Er lebte die erste Hälfte seines langen Lebens vorwiegend im Westen, die zweite Hälfte dann im Osten, wo er als Begründer und Vorsteher eines Klosters in Bethlehem großen Einfluss auf die Kirche gewonnen hat. Sein größtes Werk war die lateinische Übersetzung der Bibel, seine Theologie verbreitete er aber auch durch Briefe, Abhandlungen und Kommentare. Als Asket und Mönch hat er seine strenge christliche Morallehre selbst gelebt und sich als Theologe sehr polemisch mit häretischen Lehren auseinandergesetzt. Hoch gebildet auch in der heidnischen Literatur, fühlte sich Hieronymus als Christ und Römer; der sichtbare Verfall des Imperiums erschütterte ihn schwer.
Heinrich Schlange-Schöningen beschreibt eindrucksvoll das Leben dieses einflussreichen Kirchenvaters und führt uns dabei auch das Nachwirken, vor allem in der Kunst, vor Augen.2018. 320 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
Heinrich Schlange-Schöningen beschreibt eindrucksvoll das Leben dieses einflussreichen Kirchenvaters und führt uns dabei auch das Nachwirken, vor allem in der Kunst, vor Augen.2018. 320 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
- Weitere Artikel von Manfred Clauss Heinrich Schlange-Schöningen
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenportrait
Autorenportrait
Manfred Clauss
Der Althistoriker und Theologe Manfred Clauss war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Bei der WBG ist er Mitherausgeber der Reihe ›Historische Biografien‹. In jüngerer Zeit erschien von ihm u.a. ›Alexandria. Biographie einer Weltstadt‹ (2003) und ›Mithras. Kult und Mysterium‹ (2012).
Heinrich Schlange-Schöningen
Heinrich Schlange-Schöningen, geb. 1960, studierte Geschichte, Religionswissenschaft und Philosophie in Berlin und Bordeaux. Er ist Professor für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Er forscht v.a. zur Religions-, Kultur- und Sozialgeschichte der Kaiserzeit und der Spätantike.
»Feinsinnig und quellennah, in einem gepflegten Stil zeichnet der Saarbrücker Althistoriker Heinrich Schlange-Schöningen diesen windungsreichen Lebensweg nach […].« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Die Biografie von Hieronymus ist sehr kenntnis- und detailreich.« Hessische Allgemeine »Getragen wird das Buch von einer umfassenden historischen... mehr
Pressestimmen
»Feinsinnig und quellennah, in einem gepflegten Stil zeichnet der Saarbrücker Althistoriker Heinrich Schlange-Schöningen diesen windungsreichen Lebensweg nach […].« Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Die Biografie von Hieronymus ist sehr kenntnis- und detailreich.« Hessische Allgemeine
»Getragen wird das Buch von einer umfassenden historischen und kunsthistorischen Bildung, so dass die Wirkungsgeschichte des Hieronymus stets im Blick bleibt.« (Frankfurter Allgemeine)
»…sehr kenntnis- und detailreich.« (Darmstädter Echo u.v.m.)
»Dass er einer der Giganten der abendländischen Geistesgeschichte ist, steht außer Frage. In Schlange-Schöningen hat er einen guten und würdigen Biographen gefunden.« (Die Tagespost)
»Die Biografie von Hieronymus ist sehr kenntnis- und detailreich.« Hessische Allgemeine
»Getragen wird das Buch von einer umfassenden historischen und kunsthistorischen Bildung, so dass die Wirkungsgeschichte des Hieronymus stets im Blick bleibt.« (Frankfurter Allgemeine)
»…sehr kenntnis- und detailreich.« (Darmstädter Echo u.v.m.)
»Dass er einer der Giganten der abendländischen Geistesgeschichte ist, steht außer Frage. In Schlange-Schöningen hat er einen guten und würdigen Biographen gefunden.« (Die Tagespost)
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen