Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1024602
- Erscheinungstermin 01.01.2020
Evolution in Echtzeit: ein neuer Blick auf das geheime Leben der Städte Amseln sind größer, dicker und lauter als ihre Artgenossen draußen im Wald und haben jede Scheu vor Menschen, Hunden und Katzen verloren. Regenwürmer kommen bestens zurecht in verdreckter Innenstadterde. Motten fliegen nicht mehr ins Licht. Gras gedeiht prächtig auf... mehr
Beschreibung
Evolution in Echtzeit: ein neuer Blick auf das geheime Leben der Städte
Amseln sind größer, dicker und lauter als ihre Artgenossen draußen im Wald und haben jede Scheu vor Menschen, Hunden und Katzen verloren. Regenwürmer kommen bestens zurecht in verdreckter Innenstadterde. Motten fliegen nicht mehr ins Licht. Gras gedeiht prächtig auf zinkdurchsetztem Boden. Und Kojoten warten an Ampeln. Tiere legen ererbte Verhaltensweisen ab. Man kann Evolution in Echtzeit beobachten, und das mitten in der Stadt. Das ist das große Wunder, das in diesem Buch gewürdigt wird.2018. 368 S., 23,2 x 15,6 cm, geb. dtv, München.
Amseln sind größer, dicker und lauter als ihre Artgenossen draußen im Wald und haben jede Scheu vor Menschen, Hunden und Katzen verloren. Regenwürmer kommen bestens zurecht in verdreckter Innenstadterde. Motten fliegen nicht mehr ins Licht. Gras gedeiht prächtig auf zinkdurchsetztem Boden. Und Kojoten warten an Ampeln. Tiere legen ererbte Verhaltensweisen ab. Man kann Evolution in Echtzeit beobachten, und das mitten in der Stadt. Das ist das große Wunder, das in diesem Buch gewürdigt wird.2018. 368 S., 23,2 x 15,6 cm, geb. dtv, München.
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenportrait
Autorenportrait
Prof. Dr. Menno Schilthuizen, Jahrgang 1965, forscht am »Naturalis«, dem niederländischen Zentrum für Biodiversität, und ist Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Leiden. Er hat zahlreiche Fachveröffentlichungen sowie populärwissenchaftliche Bücher vorgelegt und schreibt für Zeitschriften wie ›Natural History‹, ›New Science‹, ›Science‹ oder das niederländische Handelsblatt.
»Es sind viele überraschende Facetten, die das Buch liefert und es zu einem schönen Lesewerk auch für Nichtbiologen macht.« »Ein Buch mit überraschenden Einsichten, das Tierfreunde ebenso anspricht wie Stadtbewohner im Allgemeinen, ein Buch, das in jeder Bibliothek Platz finden sollte!« »Ein fundiertes und flott geschriebenes... mehr
Pressestimmen
»Es sind viele überraschende Facetten, die das Buch liefert und es zu einem schönen Lesewerk auch für Nichtbiologen macht.«
»Ein Buch mit überraschenden Einsichten, das Tierfreunde ebenso anspricht wie Stadtbewohner im Allgemeinen, ein Buch, das in jeder Bibliothek Platz finden sollte!«
»Ein fundiertes und flott geschriebenes populärwissenschaftliches Buch.«
»Wer Schilthuizens inspirierendes Buch liest, geht mit offenen Augen durch die Stadtlandschaft.«
Michael Lange, Deutschlandfunk Kultur, Januar 2018
»Menno Schilthuizen liefert zahlreiche, oft unerwartete Informationen und gute Unterhaltungen für Naturinteressierte. Dabei verharmlost er keineswegs den Artenschwund oder die Zerstörung ursprünglicher Lebensräume. Vielmehr präsentiert der Biologe eine Natur, die unter Druck steht, die sich aber nicht so leicht unterkriegen lässt.«
Jonny Rieder, in München
»Faszinierendes Darwin-Update, schmökerkompatibel und geschmeidig. Könnte ein Klassiker werden.«
»Ein Buch mit überraschenden Einsichten, das Tierfreunde ebenso anspricht wie Stadtbewohner im Allgemeinen, ein Buch, das in jeder Bibliothek Platz finden sollte!«
»Ein fundiertes und flott geschriebenes populärwissenschaftliches Buch.«
»Wer Schilthuizens inspirierendes Buch liest, geht mit offenen Augen durch die Stadtlandschaft.«
Michael Lange, Deutschlandfunk Kultur, Januar 2018
»Menno Schilthuizen liefert zahlreiche, oft unerwartete Informationen und gute Unterhaltungen für Naturinteressierte. Dabei verharmlost er keineswegs den Artenschwund oder die Zerstörung ursprünglicher Lebensräume. Vielmehr präsentiert der Biologe eine Natur, die unter Druck steht, die sich aber nicht so leicht unterkriegen lässt.«
Jonny Rieder, in München
»Faszinierendes Darwin-Update, schmökerkompatibel und geschmeidig. Könnte ein Klassiker werden.«
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen