Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Hörbuch
- Bestellnummer A603063
- ISBN 978-3-654-60306-3
- Erscheinungstermin 01.09.2012
- Verlag Auditorium Maximum
- Sprache Deutsch
- Laufzeit 02:20:00
»Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt«, hat Bertolt Brecht gesagt – wenn man dies ernst nimmt, so ist er selbst wohl unsterblich zu nennen ... Am 18. Februar 2013 würde er seinen 115. Geburtstag feiern; in Augsburg zur Welt gekommen, verbrachte er dort auch seine Kindheit und Schulzeit, bevor er nach München und... mehr
Beschreibung
»Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt«, hat Bertolt Brecht gesagt – wenn man dies ernst nimmt, so ist er selbst wohl unsterblich zu nennen ... Am 18. Februar 2013 würde er seinen 115. Geburtstag feiern; in Augsburg zur Welt gekommen, verbrachte er dort auch seine Kindheit und Schulzeit, bevor er nach München und später nach Berlin ging. Von dort aus vor allem entfaltete sich sein Ruhm, hauptsächlich als Theatermann, der Stücke schrieb, inszenierte und sich auch theoretisch immer wieder äußerte. Doch auf dem Gebiet der Lyrik ist er ebenso bedeutsam – von den frühen, liedartigen Texten bis zu den ›Buckower Elegien‹, die Politisches, Poetisches, Zeitkommentar und höchstes Formbewusstsein vereinen zu Meisterwerken der lakonischen Verknappung, hat er die deutsche Lyrik des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt. Christian Liederer zeichnet ein vielstimmiges und doch klares Portrait dieses faszinierenden Menschen und Schriftstellers, der schon zu Lebzeiten zu einem Klassiker geworden war.auditorium maximum 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min.
- Weitere Artikel von Christian Liederer
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenportrait
Autorenportrait
Christian Liederer
Christian Liederer, geb. 1974, lebt in Nürnberg. Studium der deutschen Literaturgeschichte und Sprachwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Universität Würzburg. Intensive Beschäftigung mit der Philosophie Nietzsches und Schopenhauers im Rahmen seiner Dissertation »Der Mensch und seine Realität«. Publizistische Tätigkeit seit 1996. Bei auditorium maximum liegen von ihm außerdem vor: »Die Kraft des Lebens. Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung«, »Hermann Hesse. Leben und Werk«...
»Äußerst kurzweilig geraten.« Nürnberger Zeitung mehr
Pressestimmen
»Äußerst kurzweilig geraten.« Nürnberger Zeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen