Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
Mallmann, Klaus-Michael / Angrick, Andrej (Hrsg.)
Die Gestapo nach 1945
Karrieren, Konflikte, Konstruktionen
40,00 €
32,00 €
für Mitglieder
(statt 39,90 €)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B206735
- ISBN 978-3-534-20673-5
- Erscheinungstermin 25.02.2009
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 368
- Sprache Deutsch
1945 war die Institution Gestapo zwar zerschlagen, doch die meisten ihrer Mitarbeiter lebten noch und ihre Verbrechen wurden nunmehr erst im ganzen Ausmaß sichtbar. Wie verhielten und positionierten die Täter sich in der Nachkriegszeit? Und wie verhielt sich die deutsche Gesellschaft ihnen gegenüber? Welche Bilder machte sie sich von den Tätern?... mehr
Beschreibung
1945 war die Institution Gestapo zwar zerschlagen, doch die meisten ihrer Mitarbeiter lebten noch und ihre Verbrechen wurden nunmehr erst im ganzen Ausmaß sichtbar. Wie verhielten und positionierten die Täter sich in der Nachkriegszeit? Und wie verhielt sich die deutsche Gesellschaft ihnen gegenüber? Welche Bilder machte sie sich von den Tätern? Wie ging die Justiz mit ihnen um? Wurden die Verbrechen angemessen gesühnt? So lauten die Leitfragen des Buches.
Der Band ›Die Gestapo nach 1945‹ bildet nach ›Die Gestapo – Mythos und Realität‹ (1995) und ›Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg‹ (2000) (beide Bände sind außerhalb der FSL-Reihe erschienen) den Abschluss der Gestapo-Trilogie.
Mit Beiträgen von Andrej Angrick, Jochen Böhler, Bernhard Brunner, Martin Cüppers, Akim Jah, Jan Kiepe, Peter Klein, Stephan Linck, Klaus-Michael Mallmann, Jürgen Matthäus, David M. Mintert, Jacek Andrzej Mlynarczyk, Gerald Steinacher, Stephen Tyas und Annette Weinke.2009. 368 S., Fadenh., geb.
Der Band ›Die Gestapo nach 1945‹ bildet nach ›Die Gestapo – Mythos und Realität‹ (1995) und ›Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg‹ (2000) (beide Bände sind außerhalb der FSL-Reihe erschienen) den Abschluss der Gestapo-Trilogie.
Mit Beiträgen von Andrej Angrick, Jochen Böhler, Bernhard Brunner, Martin Cüppers, Akim Jah, Jan Kiepe, Peter Klein, Stephan Linck, Klaus-Michael Mallmann, Jürgen Matthäus, David M. Mintert, Jacek Andrzej Mlynarczyk, Gerald Steinacher, Stephen Tyas und Annette Weinke.2009. 368 S., Fadenh., geb.
- Weitere Artikel von Andrej Angrick Klaus-Michael Mallmann
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
Autorenportrait
Autorenportrait
Andrej Angrick
Andrej Angrick, geb. 1962, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Klaus-Michael Mallmann
Klaus-Michael Mallmann, geb. 1948, ist wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart.
»Die Untersuchung über die Karrieren von Gestapo-Mitarbeitern nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs schließt eine Lücke.« Stuttgarter Nachrichten »Mallmann und Angrick haben einen überaus aufschlussreichen Band zu einem zentralen Feld der NS-Täterforschung vorgelegt.« H-Soz-u-Kult »Die Beiträge dieses Bandes zeigen den Gehalt und die... mehr
Pressestimmen
»Die Untersuchung über die Karrieren von Gestapo-Mitarbeitern nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs schließt eine Lücke.« Stuttgarter Nachrichten
»Mallmann und Angrick haben einen überaus aufschlussreichen Band zu einem zentralen Feld der NS-Täterforschung vorgelegt.« H-Soz-u-Kult
»Die Beiträge dieses Bandes zeigen den Gehalt und die Stärken der neueren biografisch und gruppenbiografisch orientierten Täterforschung. Das differenzierte Bild vom NS-Täter, zu dem dieser verdienstvolle Band beiträgt, lässt freilich die Frage offen ›wie die Gesellschaft künftig mit diesen Erkenntnissen umgeht‹.« Zeitschrift für Politikwissenschaft online
»Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über eine besondere Tätergruppe nach 1945 - und das auf dem gewohnt hohem Niveau der früheren Bände der Ludwigsburger Forschungsstelle, die längst zu einer festen Adresse qualitativ ausgezeichneter Holocaust- und Täterforschung geworden ist.« WLA-online-Archiv
»Ein Standardwerk auf lange Zeit.« Passauer Neue Presse
»Die Aufsatzsammlung ist ein wichtiges und zentrales Werk zur Geschichte der Gestapo. Alle Autoren überzeugen durch Kompetenz und Sachkenntnis. Das Buch ist hervorragend gegliedert.« informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945
»Die Gesapo ist noch immer verhältnismäßig schwach untersucht. Deshalb ist der von Klaus-Michael Mallmann und Andrej Angrick herausgegebene Sammelband zum Schicksal der Gestapo-Bediensteten in den Nachfolgegesellschaften des Dritten Reichs besonders verdienstvoll.« Jahrbuch Extremismus & Demokratie
»Mallmann und Angrick haben einen überaus aufschlussreichen Band zu einem zentralen Feld der NS-Täterforschung vorgelegt.« H-Soz-u-Kult
»Die Beiträge dieses Bandes zeigen den Gehalt und die Stärken der neueren biografisch und gruppenbiografisch orientierten Täterforschung. Das differenzierte Bild vom NS-Täter, zu dem dieser verdienstvolle Band beiträgt, lässt freilich die Frage offen ›wie die Gesellschaft künftig mit diesen Erkenntnissen umgeht‹.« Zeitschrift für Politikwissenschaft online
»Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über eine besondere Tätergruppe nach 1945 - und das auf dem gewohnt hohem Niveau der früheren Bände der Ludwigsburger Forschungsstelle, die längst zu einer festen Adresse qualitativ ausgezeichneter Holocaust- und Täterforschung geworden ist.« WLA-online-Archiv
»Ein Standardwerk auf lange Zeit.« Passauer Neue Presse
»Die Aufsatzsammlung ist ein wichtiges und zentrales Werk zur Geschichte der Gestapo. Alle Autoren überzeugen durch Kompetenz und Sachkenntnis. Das Buch ist hervorragend gegliedert.« informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945
»Die Gesapo ist noch immer verhältnismäßig schwach untersucht. Deshalb ist der von Klaus-Michael Mallmann und Andrej Angrick herausgegebene Sammelband zum Schicksal der Gestapo-Bediensteten in den Nachfolgegesellschaften des Dritten Reichs besonders verdienstvoll.« Jahrbuch Extremismus & Demokratie
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
EBOOK
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen