Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B165276
- ISBN 978-3-534-16527-8
- Erscheinungstermin 16.04.2008
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
Das biblische Buch Ezechiel gehört zu den geheimnisvollsten Texten der Heiligen Schrift. Über die Jahrhunderte hat es eine Vielzahl von Interpreten und Kommentatoren gefunden, die versuchten, die Beschreibungen und Andeutungen aufzuhellen. In seinen 48 Kapiteln finden sich prophetische Visionen vom Untergang Israels und Jerusalems, politische... mehr
Beschreibung
Das biblische Buch Ezechiel gehört zu den geheimnisvollsten Texten der Heiligen Schrift. Über die Jahrhunderte hat es eine Vielzahl von Interpreten und Kommentatoren gefunden, die versuchten, die Beschreibungen und Andeutungen aufzuhellen. In seinen 48 Kapiteln finden sich prophetische Visionen vom Untergang Israels und Jerusalems, politische Einschätzungen und moralische Brandreden. Wegen des visionär-politischen Anteils war die Schrift immer wieder wirkmächtig, ohne dass der eigentliche Gehalt und die historische Situation wirklich aufgeklärt wurde. Karl-Friedrich Pohlmann geht nun intensiv auf die Textgeschichte ein, erläutert die Interpretationen und zeigt – auf dem Stand der gegenwärtigen Forschung – Wege zum Verständnis des schwierigen Bibeltextes.2008. 232 S., Fadenh., geb.
- Weitere Artikel von Karl-Friedrich Pohlmann
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
Autorenportrait
Autorenportrait
Karl-Friedrich Pohlmann
Karl-Friedrich Pohlmann, geb. 1941, war von 1981–2006 Professor für Altes Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Prophetenbüchern des Alten Testaments.
»Das nützliche Buch leistet genau das, was der Untertitel besagt: Es referiert für den deutschsprachigen Raum den aktuellen Stand der exegetischen Diskussion um das Echezechielbuch.« reformierte presse »27 Jahre ist es her, dass in der traditionsreichen Reihe ›Erträge der Forschung‹ der mitttlerweile fest als Standardwerk etablierte... mehr
Pressestimmen
»Das nützliche Buch leistet genau das, was der Untertitel besagt: Es referiert für den deutschsprachigen Raum den aktuellen Stand der exegetischen Diskussion um das Echezechielbuch.«
reformierte presse
»27 Jahre ist es her, dass in der traditionsreichen Reihe ›Erträge der Forschung‹ der mitttlerweile fest als Standardwerk etablierte Forschungsbericht von B. Lang erschienen ist. Umso erfreulicher ist es, dass nun die Lücke einer systematischen Aufarbeitung der internationalen Forschung der letzten knapp dreißig Jahre gefüllt wird. B. Langs Forschungsbericht hat eine Aktualisierung gefunden, die zur Pflichtlektüre eines jeden gehören sollte, der sich tiefergehend mit dem Ezechielbuch befasst.«
Theologische Revue
»Als ausgewiesener Ezechielkenner hat Pohlmann einen kenntnisreichen, für den Leser hilfreichen, zugleich aber streitbaren Forschungsbericht vorgelegt, der die Diskussion um das Ezechielbuch befruchten wird. Es ist verständlich, dass dabei die eigene Position immer wieder und sehr deutlich zur Sprache kommt. Mitunter freilich dominiert sie in der Darstellung des Status quaestonis in einer Weise, dass Einspruch zu erwarten ist. Die Kritik P.s an den Vertretern einer synchronen Textauslegung geht z.T. an deren Selbstverständnis vorbei und erwartet von ihnen Antworten auf Fragen, die sie nicht stellen, denen sich hingegen eine diachron arbeitende Exegese zu stellen hat. P. konnte auch den Rezensenten nicht davon überzeugen, dass die Position W. Zimmerlis nunmehr überholt sei. Im Gegenteil! - Wer also den vorliegenden Forschungsbericht liest, erfährt viel über das Ezechielbuch, seine Auslegung und die damit verbundene literarische und theologische Problematik, v.a. aber lernt er den Forschungsstand aus der Perspektive P.s. kennen und erfährt, in welche Richtung sich die zukünftige Ezechielforschung nach P. entwickeln soll. Dies ist eine gute Ausgangsbasis für die weitere Diskussion.« Biblische Zeitschrift
reformierte presse
»27 Jahre ist es her, dass in der traditionsreichen Reihe ›Erträge der Forschung‹ der mitttlerweile fest als Standardwerk etablierte Forschungsbericht von B. Lang erschienen ist. Umso erfreulicher ist es, dass nun die Lücke einer systematischen Aufarbeitung der internationalen Forschung der letzten knapp dreißig Jahre gefüllt wird. B. Langs Forschungsbericht hat eine Aktualisierung gefunden, die zur Pflichtlektüre eines jeden gehören sollte, der sich tiefergehend mit dem Ezechielbuch befasst.«
Theologische Revue
»Als ausgewiesener Ezechielkenner hat Pohlmann einen kenntnisreichen, für den Leser hilfreichen, zugleich aber streitbaren Forschungsbericht vorgelegt, der die Diskussion um das Ezechielbuch befruchten wird. Es ist verständlich, dass dabei die eigene Position immer wieder und sehr deutlich zur Sprache kommt. Mitunter freilich dominiert sie in der Darstellung des Status quaestonis in einer Weise, dass Einspruch zu erwarten ist. Die Kritik P.s an den Vertretern einer synchronen Textauslegung geht z.T. an deren Selbstverständnis vorbei und erwartet von ihnen Antworten auf Fragen, die sie nicht stellen, denen sich hingegen eine diachron arbeitende Exegese zu stellen hat. P. konnte auch den Rezensenten nicht davon überzeugen, dass die Position W. Zimmerlis nunmehr überholt sei. Im Gegenteil! - Wer also den vorliegenden Forschungsbericht liest, erfährt viel über das Ezechielbuch, seine Auslegung und die damit verbundene literarische und theologische Problematik, v.a. aber lernt er den Forschungsstand aus der Perspektive P.s. kennen und erfährt, in welche Richtung sich die zukünftige Ezechielforschung nach P. entwickeln soll. Dies ist eine gute Ausgangsbasis für die weitere Diskussion.« Biblische Zeitschrift
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
EBOOK
Zuletzt angesehen