Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B201000
- ISBN 978-3-534-20100-6
- Erscheinungstermin 15.08.2011
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 168
- Sprache Deutsch
Im Zeitalter der Globalisierung und der weltweiten Erfahrungsräume gewinnt die Interkulturelle Theologie herausragende Bedeutung. In dieser kompakten Einführung beschreibt Klaus Hock Geschichte und Gegenwart der theologischen Disziplin, wobei er besonders Gewicht auf den dialogischen und entgrenzenden Charakter des grundsätzlich interdisziplinär... mehr
Beschreibung
Im Zeitalter der Globalisierung und der weltweiten Erfahrungsräume gewinnt die Interkulturelle Theologie herausragende Bedeutung. In dieser kompakten Einführung beschreibt Klaus Hock Geschichte und Gegenwart der theologischen Disziplin, wobei er besonders Gewicht auf den dialogischen und entgrenzenden Charakter des grundsätzlich interdisziplinär ausgerichteten Faches legt. So wird klar, dass sich die Ausbildung unterschiedlicher Formen des Christentums komplexen Vorgängen des kulturellen Austauschs und der Verschmelzung vielfältiger Lebens- und Glaubensräume verdankt. Es handelt sich also um ein Thema von großer Aktualität, in das hier grundsätzlich historisch und systematisch eingeführt wird.2011. 168 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
- Weitere Artikel von Klaus Hock
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenportrait
Autorenportrait
Klaus Hock
Klaus Hock, geb. 1955, ist Professor für Religionsgeschichte – Religion und Gesellschaft an der Universität Rostock. Bei der WBG bereits erschienen: „Einführung in die Religionswissenschaft” (4. Aufl. 2011).
Buch des Monats Februar 2013 in der Theologischen Literaturzeitung »Insgesamt ist dem Autor ein zukunftsweisender Wurf gelungen, der für Theologen und Nicht-Theologen, die bereit sind, sich auch mit außereuropäischen theologischem Denken vertraut zu machen, sehr zu empfehlen ist.« reformierte presse mehr
Pressestimmen
Buch des Monats Februar 2013 in der Theologischen Literaturzeitung
»Insgesamt ist dem Autor ein zukunftsweisender Wurf gelungen, der für Theologen und Nicht-Theologen, die bereit sind, sich auch mit außereuropäischen theologischem Denken vertraut zu machen, sehr zu empfehlen ist.« reformierte presse
»Insgesamt ist dem Autor ein zukunftsweisender Wurf gelungen, der für Theologen und Nicht-Theologen, die bereit sind, sich auch mit außereuropäischen theologischem Denken vertraut zu machen, sehr zu empfehlen ist.« reformierte presse
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen