Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
Kochanowski, Jerzy / Loew, Peter Oliver
WBG Deutsch-Polnische Geschichte – 1918 bis 1948
Viel Krieg und etwas Frieden. Polen und Deutschland 1918 bis 1948
39,95 €
31,96 €
für Mitglieder
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Nur im Paket erhältlich
Zu den Paketen
Zu den Paketen
Nur im Paket erhältlich
Zu den Paketen
Zu den Paketen
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B247653
- ISBN 978-3-534-24765-3
- Erscheinungstermin 15.03.2021
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Friedensvertrag von Versailles Polens Unabhängigkeit festgehalten und Danzig zur freien Stadt unter dem Protektorat des Völkerbunds erklärt. Dennoch belasteten Grenzstreitigkeiten die deutsch-polnischen Beziehungen von Beginn an. 1926 gelangte in Polen Marschall Pilsudski an die Macht, der sich um Verständigung... mehr
Beschreibung
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Friedensvertrag von Versailles Polens Unabhängigkeit festgehalten und Danzig zur freien Stadt unter dem Protektorat des Völkerbunds erklärt. Dennoch belasteten Grenzstreitigkeiten die deutsch-polnischen Beziehungen von Beginn an. 1926 gelangte in Polen Marschall Pilsudski an die Macht, der sich um Verständigung mit Deutschland bemühte. Die Weimarer Republik reagierte mit Forderungen nach Grenzrevision und militärischer Gleichberechtigung. Nach Abschluss des Nichtangriffspakts von 1934 setzte eine Phase der Entspannung der nachbarschaftlichen Beziehungen ein, die jedoch nicht lange andauern sollte: Im April 1939 kündigte das Deutsche Reich den Pakt auf, am 1. September überfielen die Deutschen Polen. Die Historiker und Polen-Experten Peter Oliver Loew und Jerzy Kochanowski zeichnen im vierten Band der Deutsch-Polnischen Geschichte die angespannten Beziehungen der Nachbarländer von der Zwischenkriegszeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nach.2016. 240 S. mit etwa 10 s/w Abb. und Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenportrait
Autorenportrait
Dieter Bingen
Dieter Bingen, geb. 1952, ist seit 1999 Direktor des Deutschen Polen-Instituts. Er lehrt als Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.
Hans-Jürgen Bömelburg
Hans-Jürgen Bömelburg, geb. 1961, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Co-Vorsitzender der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission.
Jerzy Kochanowski
Der Historiker Jerzy Kochanowski ist Professor am Historischen Institut der Universität Warschau. Er forscht zur Zeitgeschichte Polens sowie zu den polnisch-deutschen Beziehungen.
Peter Oliver Loew
Peter Oliver Loew, geb. 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut und lehrt am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt.
»Die Geschichte von Deutschen und Polen ist eng miteinander verwoben, ja man kann sogar von einer historischen Symbiose beider Völker und Nationen sprechen. Auf die vielen Jahrhunderte einer Nachbarschaft, die von engster Verflechtung und umfangreichen Wanderungsbewegungen geprägt war, hat sich das 20. Jahrhundert mit einem großen Schatten... mehr
Pressestimmen
»Die Geschichte von Deutschen und Polen ist eng miteinander verwoben, ja man kann sogar von einer historischen Symbiose beider Völker und Nationen sprechen. Auf die vielen Jahrhunderte einer Nachbarschaft, die von engster Verflechtung und umfangreichen Wanderungsbewegungen geprägt war, hat sich das 20. Jahrhundert mit einem großen Schatten gelegt: Die tragischen Geschehnisse vor allem des Zweiten Weltkriegs versperrten lange den Blick auf eine faszinierende Beziehungsgeschichte, die erst von der modernen Forschung wiederentdeckt wird. Die „Deutsch-Polnische Geschichte“, in fünf Bänden verfasst jeweils von einem deutsch-polnischen Autorenteam unter Federführung des Deutschen Polen-Instituts, wird das Verständnis füreinander weiter fördern: Europa braucht solche Geschichten.«
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Polen-Instituts
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Polen-Instituts
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen