Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B248193
- ISBN 978-3-534-24819-3
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 280
- Sprache Deutsch
Neben Sigmund Freud als Begründer der Psychoanalyse haben sich Alfred Adler und C. G. Jung als ›Erzväter‹ der Tiefenpsychologie einen Namen gemacht. Adlers Individualpsychologie und Jungs komplexe Psychologie erweiterten und ergänzten maßgeblich die psychoanalytischen Konzepte vom Menschen, von seiner Gesundheit und von seinen Krankheiten.... mehr
Beschreibung
Neben Sigmund Freud als Begründer der Psychoanalyse haben sich Alfred Adler und C. G. Jung als ›Erzväter‹ der Tiefenpsychologie einen Namen gemacht. Adlers Individualpsychologie und Jungs komplexe Psychologie erweiterten und ergänzten maßgeblich die psychoanalytischen Konzepte vom Menschen, von seiner Gesundheit und von seinen Krankheiten. Zusammen mit der Psychoanalyse wurden diese Schulen zum Fundament für alle folgenden tiefenpsychologischen Richtungen. Zu erwähnen sind vor allem die Neo-Psychoanalyse, die Daseinsanalyse, die existentielle Psychoanalyse oder auch anthropologische Schulen der Tiefenpsychologie. In den letzten Jahrzehnten hatte die Tiefenpsychologie auch einen Einfluss beispielsweise auf die Medizin, die Literaturwissenschaften, die Pädagogik oder allgemein auf die Kunst- und Kulturwissenschaften. So hat die Tiefenpsychologie ein breites Feld an Forschungsrichtungen geschaffen. In den ›Hundert Meisterwerken der Tiefenpsychologie‹ wird versucht, diesen diversen Schulrichtungen ebenso wie den durch sie initiierten Beeinflussungen anderer Wissenschaftsbereiche gerecht zu werden. Entstanden ist ein außergewöhnlich breit angelegtes Bild der Tiefenpsychologie des 20. Jahrhunderts, das einen enzyklopädisch-wissenschaftlichen und zugleich unterhaltsam einführenden Charakter aufweist.Sonderausgabe der 1. Auflage 1998. VIII, 271 S., kart.
- Weitere Artikel von Gerhard Danzer Josef Rattner
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenportrait
Autorenportrait
Gerhard Danzer
Gerhard Danzer, geb. 1956, Prof. Dr. med. et phil., seit 1992 Oberarzt an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapie der Charité der Humboldt-Universität in Berlin. Internist, Psychotherapeut und Diplompsychologe, seit über zwanzig Jahren Mitarbeit im Arbeitskreis und Institut für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie in Berlin.
Gemeinsam mit Josef Rattner hat er zahlreiche Bücher bei der WBG veröffentlicht, zuletzt erschienen: Liebe u...
Gemeinsam mit Josef Rattner hat er zahlreiche Bücher bei der WBG veröffentlicht, zuletzt erschienen: Liebe u...
Josef Rattner
Josef Rattner, geb. 1928, Prof. Dr. med. et phil., seit 1967 Leitung des Arbeitskreises und Instituts für Tiefenpsychologie, Gruppendynamik und Gruppentherapie in Berlin, Pionier in der psychotherapeutischen Behandlung großer Gruppen, gehört zu den bekanntesten Repräsentanten einer Humanistischen Psychoanalyse.
Gemeinsam mit Gerhard Danzer hat er zahlreiche Bücher bei der WBG veröffentlicht, zuletzt erschienen: Liebe und Ehe (2001), Erziehung zur Persönlichkeit (2003).
Gemeinsam mit Gerhard Danzer hat er zahlreiche Bücher bei der WBG veröffentlicht, zuletzt erschienen: Liebe und Ehe (2001), Erziehung zur Persönlichkeit (2003).
»Eine Art ›Kindler‹ nur für den Bereich der Psychoanalyse mit entsprechend mehr Raum haben jetzt Josef Rattner und Gerhard Danzer vorgelegt ... Ein nützliches und bislang konkurrenzloses Nachschlagewerk also, dem nicht nur die ausgewiesene Kompetenz, sondern auch die sprachliche Vermittlungsfähigkeit der Verfasser zugute gekommen ist.«... mehr
Pressestimmen
»Eine Art ›Kindler‹ nur für den Bereich der Psychoanalyse mit entsprechend mehr Raum haben jetzt Josef Rattner und Gerhard Danzer vorgelegt ... Ein nützliches und bislang konkurrenzloses Nachschlagewerk also, dem nicht nur die ausgewiesene Kompetenz, sondern auch die sprachliche Vermittlungsfähigkeit der Verfasser zugute gekommen ist.« literaturkritik
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
Zuletzt angesehen