Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer B254675
- ISBN 978-3-534-25467-5
- Erscheinungstermin 27.03.2014
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 160
- Abbildungen 9 Farbig
- Sprache Deutsch
Texte spielen eine wichtige Rolle in der Wissenschaft wie im alltäglichen Leben. Wir tauschen durch sie Gedanken aus, etablieren soziale Beziehungen, erfahren Neues über die Welt und tradieren kulturelles Wissen. Die Textlinguistik beschäftigt sich mit der satzübergreifenden Konstitution von Bedeutung. Diese Einführung fasst ihre wesentlichen... mehr
Beschreibung
Texte spielen eine wichtige Rolle in der Wissenschaft wie im alltäglichen Leben. Wir tauschen durch sie Gedanken aus, etablieren soziale Beziehungen, erfahren Neues über die Welt und tradieren kulturelles Wissen.
Die Textlinguistik beschäftigt sich mit der satzübergreifenden Konstitution von Bedeutung. Diese Einführung fasst ihre wesentlichen Erkenntnisse, Theorien und Methoden zusammen. Leicht verständlich und interessant erklärt sie die maßgeblichen Termini und Themen wie Textbegriff, Textualität, Textkohärenz oder Textverständnis. Authentische Beispiele und Übungsaufgaben leiten zur eigenständigen Arbeit und zum Verfassen einer textlinguistischen Seminararbeit an. 2014. 160 S. 9 Abb., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
Die Textlinguistik beschäftigt sich mit der satzübergreifenden Konstitution von Bedeutung. Diese Einführung fasst ihre wesentlichen Erkenntnisse, Theorien und Methoden zusammen. Leicht verständlich und interessant erklärt sie die maßgeblichen Termini und Themen wie Textbegriff, Textualität, Textkohärenz oder Textverständnis. Authentische Beispiele und Übungsaufgaben leiten zur eigenständigen Arbeit und zum Verfassen einer textlinguistischen Seminararbeit an. 2014. 160 S. 9 Abb., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
- Weitere Artikel von Manfred Consten Monika Schwarz-Friesel
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
Autorenportrait
Autorenportrait
Manfred Consten
Dr. Manfred Consten, geb. 1966, lehrt germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Jena.
Monika Schwarz-Friesel
Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel, geb. 1961, hatte von 2000 bis 2010 einen Lehrstuhl für germanistische Linguistik an der Universität Jena inne. Seit 2010 ist sie Leiterin des Fachgebiets Linguistik an der Technischen Universität Berlin.
»Ein wahres Füllhorn auf gerade mal gut 150 Seiten - kompakt und zugleich tiefschürfend.« gabal.de »Diese Einführung hält überzeugend, was sie verspricht« Informationen Deutsch als Fremdsprache mehr
Pressestimmen
»Ein wahres Füllhorn auf gerade mal gut 150 Seiten - kompakt und zugleich tiefschürfend.« gabal.de
»Diese Einführung hält überzeugend, was sie verspricht« Informationen Deutsch als Fremdsprache
»Diese Einführung hält überzeugend, was sie verspricht« Informationen Deutsch als Fremdsprache
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
EBOOK
Zuletzt angesehen