Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer B260232
- ISBN 978-3-534-26023-2
- Erscheinungstermin 07.06.2016
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 160
- Sprache Deutsch
Mit dem Tod Alexanders des Großen (323 v. Chr.) beginnt eine Epoche der europäischen Geschichte, an deren Ende das gesamte Mittelmeer und große Teile Mitteleuropas im Römischen Reich vereint waren. Im Hellenismus entstanden große Territorialstaaten in der griechischen Welt, darunter Makedonien, das Seleukidenreich und das Ptolemäerreich.... mehr
Beschreibung
Mit dem Tod Alexanders des Großen (323 v. Chr.) beginnt eine Epoche der europäischen Geschichte, an deren Ende das gesamte Mittelmeer und große Teile Mitteleuropas im Römischen Reich vereint waren. Im Hellenismus entstanden große Territorialstaaten in der griechischen Welt, darunter Makedonien, das Seleukidenreich und das Ptolemäerreich. Kennzeichen dieser Zeit ist die wechselseitige Durchdringung orientalischer und griechischer Kultur; das Griechische wird Weltsprache und strahlt bis in den lateinischen Westen aus. Zu den wichtigsten Innovationen gehören raffinierte höfische Kulturen, ein blühendes Bildungswesen sowie technische, wissenschaftliche, künstlerisch-literarische und wirtschaftliche Höchstleistungen. Mit Roms Eroberung des ptolemäischen Ägypten (30 v. Chr.) endet diese faszinierende Epoche. Burkhard Meißner gibt einen knappen chronologischen Überblick über die Geschichte des Hellenismus vor dem Hintergrund einer außergewöhnlichen kulturellen Blütezeit. 2., durchges. u. bibliogr. aktual. Aufl. 2016. 160 S. mit 1 Kt., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
- Weitere Artikel von Burkhard Meißner
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
Autorenportrait
Autorenportrait
Burkhard Meißner
Burkhard Meißner, geb. 1959, ist Professor für Alte Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg.
»Für Studenten ist dieses Buch ohne Zweifel eine gelungene und brauchbare Einführung. Besonders der historische Teil bietet eine kompakte und zuverlässige Übersicht.« Historische Zeitschrift mehr
Pressestimmen
»Für Studenten ist dieses Buch ohne Zweifel eine gelungene und brauchbare Einführung. Besonders der historische Teil bietet eine kompakte und zuverlässige Übersicht.« Historische Zeitschrift
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
Zuletzt angesehen