Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover ohne Schutzumschlag
- Bestellnummer 1005766
- ISBN 978-3-534-26264-9
- Erscheinungstermin 15.01.2021
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 128
- Sprache Deutsch
Die Frage nach dem Tod und dem Sterben ist allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, über die theologischen Fragen informiert zu sein, die sich mit dem Ende des Lebens verbinden und sich ein Bild davon zu machen, wie andere Kulturen und Religionen mit dieser existentiellen Sache umgehen. Der Band des renommierten Religionswissenschaftlers... mehr
Beschreibung
Die Frage nach dem Tod und dem Sterben ist allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, über die theologischen Fragen informiert zu sein, die sich mit dem Ende des Lebens verbinden und sich ein Bild davon zu machen, wie andere Kulturen und Religionen mit dieser existentiellen Sache umgehen. Der Band des renommierten Religionswissenschaftlers Hasenfratz greift alle wichtigen Fragestellungen allgemeinverständlich und interreligiös auf: Welche Vorstellungen vom Jenseits gibt es und wie bereiten sich die Gläubigen auf ihre Existenz nach dem Tod vor? Welche Riten haben die Glaubensgemeinschaften entwickelt, um der Tatsache des Todes gerecht zu werden, das Leid zu bewältigen? All diese Fragen werden in populärem Duktus und ohne fachwissenschaftliche Diskurse dargestellt. Die volkskundliche und historische Schwerpunktsetzung mit zahlreichen Beispielen verleiht dem Band besondere Farbigkeit.2., durchgesehene Auflage 2013. 127 S. mit Bibliogr., Fadenh., geb.
- Weitere Artikel von Hans-Peter Hasenfratz
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenportrait
Autorenportrait
Hans-Peter Hasenfratz
Hans-Peter Hasenfratz, geb. 1938, war von 1985 bis 2003 Professor für Theologie der Religionsgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, Veröffentlichungen u.a. über das Christentum, den sozialen Tod, die Seele und Seelenvorstellungen und die religiöse Welt der Germanen.
»In einer Kultur, die Sterben und Tod verdrängt und pragmatisch-rationalistisch ›erledigt‹, hilft der Autor, die eigenen Glaubensüberzeugungen zu sondieren und zu reflektieren. Die Souveränität, mit der er sich durch die Welt der Religionen bewegt, weckt den Wunsch nach einem dritten Teil: der Tod in den Welten der Moderne. Welche Vorstellungen... mehr
Pressestimmen
»In einer Kultur, die Sterben und Tod verdrängt und pragmatisch-rationalistisch ›erledigt‹, hilft der Autor, die eigenen Glaubensüberzeugungen zu sondieren und zu reflektieren. Die Souveränität, mit der er sich durch die Welt der Religionen bewegt, weckt den Wunsch nach einem dritten Teil: der Tod in den Welten der Moderne. Welche Vorstellungen und Praktiken der Todesbewältigung leben hier fort oder treiben ihr Wesen und Unwesen als Wiedergänger?« Eulenfisch Literatur
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
PAKET
PAKET
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen