Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1014372
- ISBN 978-3-8062-3025-3
- Erscheinungstermin 20.01.2015
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 192
- Abbildungen 19 Fotos, farbig;10 Fotos, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
Reife Erdbeeren im Februar - das gab's in Baden-Württemberg schon im Jahr 1290. Der Winter 1560/61 war von lautem Knallen erfüllt - das waren die Rinden der Bäume, die vor Kälte aufplatzten. Und als 1815 in Indonesien der Vulkan Tambora ausbrach, folgte in Europa das berüchtigte Jahr 1816, das Jahr ohne Sommer. Die Autorin hat unzählige... mehr
Beschreibung
Reife Erdbeeren im Februar - das gab's in Baden-Württemberg schon im Jahr 1290. Der Winter 1560/61 war von lautem Knallen erfüllt - das waren die Rinden der Bäume, die vor Kälte aufplatzten. Und als 1815 in Indonesien der Vulkan Tambora ausbrach, folgte in Europa das berüchtigte Jahr 1816, das Jahr ohne Sommer.
Die Autorin hat unzählige solcher Einträge von Chronisten akribisch ausgewertet, sie hat Wetteraufzeichnungen moderner Stationen analysiert und zu einem faszinierenden Querschnitt durch die Klimageschichte Baden-Württembergs verwoben. In spannenden Texten und mit zahlreichen Bildern veranschaulicht sie, wie Wetterkapriolen den Lauf der Geschichte beeinflussten. Ernteglück und Hungersnot, Leben und Tod, Krankhheiten, Kriege und Revolutionen wurzelten nicht selten in gravierenden Veränderungen des Klimas. Ein außergewöhnlich aufschlussreiches Buch, das den Bogen bis zu brisanten klimapolitischen Fragen der Gegenwart spannt. 2., vollst. überarb. Aufl. 2015. 192 S. mit ca. 50 farb. Abb., 16,5 x 24,0 cm, geb. Theiss, Darmstadt
Die Autorin hat unzählige solcher Einträge von Chronisten akribisch ausgewertet, sie hat Wetteraufzeichnungen moderner Stationen analysiert und zu einem faszinierenden Querschnitt durch die Klimageschichte Baden-Württembergs verwoben. In spannenden Texten und mit zahlreichen Bildern veranschaulicht sie, wie Wetterkapriolen den Lauf der Geschichte beeinflussten. Ernteglück und Hungersnot, Leben und Tod, Krankhheiten, Kriege und Revolutionen wurzelten nicht selten in gravierenden Veränderungen des Klimas. Ein außergewöhnlich aufschlussreiches Buch, das den Bogen bis zu brisanten klimapolitischen Fragen der Gegenwart spannt. 2., vollst. überarb. Aufl. 2015. 192 S. mit ca. 50 farb. Abb., 16,5 x 24,0 cm, geb. Theiss, Darmstadt
- Weitere Artikel von Waltraud Düwel-Hösselbarth
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
Autorenportrait
Autorenportrait
Waltraud Düwel-Hösselbarth
Waltraud Düwel-Hösselbarth war 25 Jahre lang in Lehre und Forschung in der Agrarmeteorologischen Versuchs- und Beratungsstelle sowie am Institut für Physik und Meteorologie der Universität Hohenheim tätig.
»klar und sachlich geschrieben« Nürnberger Nachrichten »wunderbares Lesefutter, verständlich und flüssig geschrieben« SWR 4 »Amüsant und interessant zu lesen« Badische Zeitung »Ein spannendes und sehr informatives Buch« Tübinger Tagblatt Anzeiger mehr
Pressestimmen
»ein Wetterbericht von erstaunlicher Vielfalt ... eine beeindruckende Fleißarbeit« Stuttgarter Nachrichten
»klar und sachlich geschrieben« Nürnberger Nachrichten
»wunderbares Lesefutter, verständlich und flüssig geschrieben« SWR 4
»Amüsant und interessant zu lesen« Badische Zeitung
»Ein spannendes und sehr informatives Buch« Tübinger Tagblatt Anzeiger
»klar und sachlich geschrieben« Nürnberger Nachrichten
»wunderbares Lesefutter, verständlich und flüssig geschrieben« SWR 4
»Amüsant und interessant zu lesen« Badische Zeitung
»Ein spannendes und sehr informatives Buch« Tübinger Tagblatt Anzeiger
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EBOOK
EBOOK
EBOOK
EBOOK
Zuletzt angesehen