Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
EBOOK
- Artikelart eBook PDF
- Bestellnummer 1016711
- ISBN 978-3-8062-3261-5
- Erscheinungstermin 20.09.2015
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 128
- Abbildungen 144 Farbig
- Sprache Deutsch
300 Jahre nach dem Tod Ludwigs XIV. im Jahre 1715 ruft der ›Sonnenkönig‹ auch außerhalb Frankreichs noch immer ambivalente Assoziationen hervor. Ob als ›Erfinder des Absolutismus‹, Förderer der Künste, Zerstörer der Pfalz, Bezwinger Habsburgs oder Erbauer Versailles: Ludwig XIV. prägte während seiner langen Herrschaft seine Zeit auf einzigartige... mehr
Beschreibung
300 Jahre nach dem Tod Ludwigs XIV. im Jahre 1715 ruft der ›Sonnenkönig‹ auch außerhalb Frankreichs noch immer ambivalente Assoziationen hervor. Ob als ›Erfinder des Absolutismus‹, Förderer der Künste, Zerstörer der Pfalz, Bezwinger Habsburgs oder Erbauer Versailles: Ludwig XIV. prägte während seiner langen Herrschaft seine Zeit auf einzigartige Weise.
Führende deutsche Experten beleuchten in diesem Band daher gleichermaßen Biographie und das Zeitalter Ludwigs XIV. aus europäischer Perspektive. Die Beiträge schildern Leben und Charakter des Königs ausgehend von den schwierigen politischen Anfängen als Kinderkönig, sie beschreiben die Kriege, sein Kolonialreich und die Verbreitung der französischen Kultur in ganz Europa. Prachtvoll bebildert, weist dieser Band alle Vorzüge eines klassischen Epochen-Porträts auf, in der Frankreichs Kultur in höchster Blüte stand.
Mit Beiträgen u.a. von Michael Erbe, Christoph Kampmann, Günter Müchler, Volker Reinhardt, Uwe Schulz und Martin Wrede. Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2015. 128 S. mit 144 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., Theiss, Darmstadt.
Führende deutsche Experten beleuchten in diesem Band daher gleichermaßen Biographie und das Zeitalter Ludwigs XIV. aus europäischer Perspektive. Die Beiträge schildern Leben und Charakter des Königs ausgehend von den schwierigen politischen Anfängen als Kinderkönig, sie beschreiben die Kriege, sein Kolonialreich und die Verbreitung der französischen Kultur in ganz Europa. Prachtvoll bebildert, weist dieser Band alle Vorzüge eines klassischen Epochen-Porträts auf, in der Frankreichs Kultur in höchster Blüte stand.
Mit Beiträgen u.a. von Michael Erbe, Christoph Kampmann, Günter Müchler, Volker Reinhardt, Uwe Schulz und Martin Wrede. Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2015. 128 S. mit 144 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., Theiss, Darmstadt.
- Weitere Artikel von DAMALS - Das Magazin für Geschichte Michael Erbe Volker Reinhardt Uwe Schultz Martin Wrede
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
Autorenportrait
Autorenportrait
DAMALS - Das Magazin für Geschichte
DAMALS - Das Magazin für Geschichte
Michael Erbe
Michael Erbe, geb. 1940, hatte von 1975 bis 1989 eine Professur für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der FU Berlin inne und war anschließend bis zu seiner Emeritierung Professor für Neuere Geschichte an Universität Mannheim. Er hat zahlreiche Bücher u. a. zur Sozial- und Verfassungsgeschichte Westeuropas veröffentlicht.
Volker Reinhardt
Volker Reinhardt, geb. 1954, lehrt allgemeine und Schweizer Geschichte an der Universität Fribourg/Schweiz. Er ist einer der renommiertesten Kenner der neuzeitlichen Geschichte Italiens und Roms. Bei der WBG erschienen von ihm u.a. „Kardinäle - Künstler - Kurtisanen. Wahre Geschichten aus dem barocken Rom“ (2004), „Blutiger Karneval. Der Sacco di Roma 1527“ (2. Aufl. 2009) und „Rom. Geschichte der ewigen Stadt“ (zus. mit Michael Sommer, 2008).
Uwe Schultz
Uwe Schultz, Dr. phil., war von 1976 bis 1994 Leiter der Hauptabteilung Kulturelles Wort beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main. 1966 erhielt er den Kurt-Magnus-Preis der Deutschen Rundfunkanstalten, 1999 den Preis des deutsch-französischen Kulturrats für Essayistik. Er gilt als einer der besten Kenner der Geschichte des absolutistischen Frankreich und veröffentlichte zu diesem Thema zahlreiche Biografien. Heute arbeitet er freiberuflich als Publizist in Paris.
Martin Wrede
Martin Wrede, geb. 1969, ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Grenoble.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EBOOK
Zuletzt angesehen