Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1015440
- ISBN 978-3-8053-4995-6
- Erscheinungstermin 05.10.2016
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 160
- Abbildungen 104 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
Die Apokalypse prägte die Buchkunst im Mittelalter wie kaum ein anderes Buch der Bibel. Das Christentum las die Johannes-Offenbarung als universalen Schlüsseltext, der Aufschluss über das bevorstehende Ende der Welt, den göttlichen Plan der Heilsgeschichte, die Rolle der Kirche und die Wege zur Errettung des Einzelnen versprach. Zur ›Enthüllung‹... mehr
Beschreibung
Die Apokalypse prägte die Buchkunst im Mittelalter wie kaum ein anderes Buch der Bibel. Das Christentum las die Johannes-Offenbarung als universalen Schlüsseltext, der Aufschluss über das bevorstehende Ende der Welt, den göttlichen Plan der Heilsgeschichte, die Rolle der Kirche und die Wege zur Errettung des Einzelnen versprach. Zur ›Enthüllung‹ seiner Offenbarung bediente sich Gott teils Furcht erregender, teils tröstlicher Visionsbilder. Die Buchkunst hat seit den Karolingern eine dichte Reihe bebilderter Apokalypsen hervorgebracht. Die Fülle der Miniaturen zeigt dieser prächtig bebilderte Band am Beispiel weltbekannter Handschriften. Die Bamberger Apokalypse ist ebenso darunter wie der Morgan Beatus, die Hamiltonbibel oder die Trinity-Apokalypse. David Ganz entschlüsselt den geheimnisvollen Bilderkosmos, erklärt theologischen Gehalt und kunsthistorische Bedeutung.2016. 160 S. mit 104 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
- Weitere Artikel von David Ganz Ulrike Ganz
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
Autorenportrait
Autorenportrait
David Ganz
David Ganz ist seit 2013 Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Zürich. Er studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie in Heidelberg, Marburg und Bologna. Von 1998 bis 2000 war er Stipendiat der Bibliotheca Hertziana in Rom. 2000 Promotion an der Universität Hamburg. 2006 Habilitation an der Universität Konstanz. 2015 Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Universität Weimar.
Seine Forsch...
Seine Forsch...
Ulrike Ganz
Dr. Ulrike Ganz studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Erlangen und München. Sie war Postdoktoranden-Stipendiatin der DFG und Studienstiftlerin des Deutschen Volkes und hat bisher für Museen, als freie Kuratorin und im Kunsthandel gearbeitet. Derzeit arbeitet sie bei der Stiftsbibliothek St. Gallen und ist für die Erschließung der Sondersammlung und der Alten Drucke zuständig.
»Dieser Bildband präsentiert herrliche Handschriften aus der Zeit vom 9. bis zum 15. Jahrhundert.« Glaube & Leben mehr
Pressestimmen
»Dieser Bildband präsentiert herrliche Handschriften aus der Zeit vom 9. bis zum 15. Jahrhundert.« Glaube & Leben
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
EXKLUSIV
EXKLUSIV
PAKET
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen