Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Artikel war bereits in ihrer Wunschliste.
Busche, Detlef / Kempf, Jürgen / Stengel, Ingrid
Landschaftsformen der Erde
Bildatlas der Geomorphologie
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1016642
- ISBN 978-3-534-26825-2
- Erscheinungstermin 15.10.2020
- Verlag wbg Academic
- Abbildungen 814 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
Über Jahrzehnte haben die Autoren Bildmaterial zu Inselbergen, Schichtkämmen, Schwemmflächen und anderen geomorphologischen Formen zusammengetragen. Viele der Bilder erklären sich von selbst, andere werden durch Zeichnungen erläutert. Ein kommentierender Text führt klar und leicht verständlich in alle geomorphologischen Grundbegriffe ein. Der... mehr
Beschreibung
Über Jahrzehnte haben die Autoren Bildmaterial zu Inselbergen, Schichtkämmen, Schwemmflächen und anderen geomorphologischen Formen zusammengetragen. Viele der Bilder erklären sich von selbst, andere werden durch Zeichnungen erläutert. Ein kommentierender Text führt klar und leicht verständlich in alle geomorphologischen Grundbegriffe ein. Der Bildatlas ist so aufgebaut, dass jede Doppelseite für sich wie ein Enzyklopädie-Artikel genutzt werden kann. Zugleich kann er aber auch wie ein Lehr- und Studienbuch mit allgemeiner Einführung gelesen werden, da die einzelnen Kapitel in sich abgeschlossene Einheiten bilden, die ein Thema anschaulich darstellen. Ein ausführlicher Orts- und Sachindex macht das Buch zusätzlich zu einem Bildlexikon. Der unentbehrliche Bildatlas liegt in 2. Auflage nun komplett aktualisiert und in einem größeren, ansprechenden Format vor. Für Studierende der Geographie wie auch für interessierte Laien gleichermaßen geeignet!Neuausgabe 2016. Etwa 360 S. mit etwa 814 farb. Abb., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.
- Weitere Artikel von Detlef Busche Jürgen Kempf Ingrid Stengel
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenportrait
Autorenportrait
Detlef Busche
Detlef Busche, geb. 1942, war Professor für Geographie an der Universität Würzburg. Er verstab im Jahr 2011.
Jürgen Kempf
Jürgen Kempf, geb. 1966, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physische Geographie der Universität Würzburg.
Ingrid Stengel
Ingrid Stengel, geb. 1963, lehrt Geographie an der Universität von Pretoria/Südafrika.
»Das Buch ist die derzeit wohl umfangreichste Zusammenstellung von Bildern zu den Oberflächenformen der Erde.« VDV-Magazin »Wer die Welt geomorphologisch kennen lernen möchte - ohne viel zu verreisen - sollte dieses Buch zur Hand nehmen ... Man kann unumwunden behaupten, dass das Buch durch eine große Anzahl durchweg farbiger Bilder eines der... mehr
Pressestimmen
»Das Buch ist die derzeit wohl umfangreichste Zusammenstellung von Bildern zu den Oberflächenformen der Erde.« VDV-Magazin
»Wer die Welt geomorphologisch kennen lernen möchte - ohne viel zu verreisen - sollte dieses Buch zur Hand nehmen ... Man kann unumwunden behaupten, dass das Buch durch eine große Anzahl durchweg farbiger Bilder eines der lehrreichsten, schönsten und beeindruckendsten Werke zur Geomorphologie ist, auf das man, wenn man es einmal in der Hand gehabt hat, nicht verzichten möchte.« Geschiebekunde aktuell
»Eine erste, sehr anregende Lektion, der Erde, wie sie heute ist, ihre Geschichte anzusehen. Eine Verführung, Sand und Felsen, Berge und Täler als abgestorbene Relikte einstigen Lebens, als geronnene Revolutionen zu erkennen. Eine Aufforderung, wenigstens in der Fantasie die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen zu bringen.« Berliner Zeitung
»Aufgrund der guten Strukturierung der Publikation ... stellt das Buch ein sehr gut geeignetes Nachschlagewerk für alle an Geomorphologie und Reliefgenese Interessierten dar ... Generell ist diese Publikation überaus positiv zu werten. Denn noch nie zuvor hat ein deutschsprachiges Lehrbuch der Geomorphologie, das auf dem Gedankengebäude der klimagenetischen Geomorphologie basiert, durch einen solchen Umfang an behandelten geomorphologischen Phänomenen und eine solche Qualität an kombinierter Visualisierung aus Foto sowie Abbildung einerseits und dazugehörigem Text andererseits zur Veranschaulichung und zum Verständnis der klimagenetischen Geomorphologie beigetragen. Dazu muss man den Autoren uneingeschränkt eine hohe Anerkennung aussprechen. Bezüglich seiner didaktischen Qualitäten kann das Buch weit mehr als ›nur‹ Geomorphologen zur Lektüre empfohlen werden. Hinsichtlich der Veranschaulichung geomorphologischer Phänomene wird dieser ›Bildatlas der Geomorphologie‹ lange unerreicht bleiben. Daher ist ihm eine große Verbreitung zu wünschen.« Erdkunde
»Wer die Welt geomorphologisch kennen lernen möchte - ohne viel zu verreisen - sollte dieses Buch zur Hand nehmen ... Man kann unumwunden behaupten, dass das Buch durch eine große Anzahl durchweg farbiger Bilder eines der lehrreichsten, schönsten und beeindruckendsten Werke zur Geomorphologie ist, auf das man, wenn man es einmal in der Hand gehabt hat, nicht verzichten möchte.« Geschiebekunde aktuell
»Eine erste, sehr anregende Lektion, der Erde, wie sie heute ist, ihre Geschichte anzusehen. Eine Verführung, Sand und Felsen, Berge und Täler als abgestorbene Relikte einstigen Lebens, als geronnene Revolutionen zu erkennen. Eine Aufforderung, wenigstens in der Fantasie die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen zu bringen.« Berliner Zeitung
»Aufgrund der guten Strukturierung der Publikation ... stellt das Buch ein sehr gut geeignetes Nachschlagewerk für alle an Geomorphologie und Reliefgenese Interessierten dar ... Generell ist diese Publikation überaus positiv zu werten. Denn noch nie zuvor hat ein deutschsprachiges Lehrbuch der Geomorphologie, das auf dem Gedankengebäude der klimagenetischen Geomorphologie basiert, durch einen solchen Umfang an behandelten geomorphologischen Phänomenen und eine solche Qualität an kombinierter Visualisierung aus Foto sowie Abbildung einerseits und dazugehörigem Text andererseits zur Veranschaulichung und zum Verständnis der klimagenetischen Geomorphologie beigetragen. Dazu muss man den Autoren uneingeschränkt eine hohe Anerkennung aussprechen. Bezüglich seiner didaktischen Qualitäten kann das Buch weit mehr als ›nur‹ Geomorphologen zur Lektüre empfohlen werden. Hinsichtlich der Veranschaulichung geomorphologischer Phänomene wird dieser ›Bildatlas der Geomorphologie‹ lange unerreicht bleiben. Daher ist ihm eine große Verbreitung zu wünschen.« Erdkunde
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bewertung schreiben
Zuletzt angesehen