Aktuelle Blogbeiträge

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog!

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog! mehr erfahren »
Fenster schließen
Aktuelle Blogbeiträge

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog!

Westliche demokratische Gesellschaften stehen vermehrt vor der Frage, wie individuelle Interessen bzw. die Interessen von Subkulturen in tragfähige gesellschaftlich-politische Konsensfindung überführt werden können. Traditionelle Sozialstrukturen stehen durch fortwährende Individualisierung und Pluralisierung in Frage und haben für diese gesellschaftliche Herausforderung an Bedeutung verloren. Kurz gesagt lautet die Frage: Wie passen Individuum und Staat heute zusammen?

Martin Luther

Martin Luther spaltete das Christentum. Er kämpfte dafür, dass die römisch-katholische Kirche kein Geld mehr mit dem Leid der Menschen machte und warb dafür, dass es keinen Vermittler zwischen den Menschen und Gott gäbe. Damit setzte Luther den Grundstein für den evangelisch-lutherischen Glauben. Am 10. November 1483 wurde der Augustinermönch in Eisleben geboren.