Aktuelle Blogbeiträge

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog!

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog! mehr erfahren »
Fenster schließen
Aktuelle Blogbeiträge

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog!

Mit dem ersten fallenden Herbstlaub wurde ich nochmals daran erinnert, dass nicht mehr allzu viel Zeit war um die in höchsten Tönen gelobte Ausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ im Rheinischen Landesmuseum in Trier zu besuchen und so verbanden wir dies Anfang Oktober 2022 - bei allen Vorschusslorbeeren der Ausstellung gegenüber - mit einem historischen Wochenende an der Mosel selbst.
Heute werden Steve Jobs und Elon Musk von vielen als Technogötter verehrt. Innovation, Erfindungen und ein mehr oder minder gutes Händchen für Wirtschaft haben dies ermöglicht.

Doch die Verehrung, die Thomas Edison zu Lebzeiten erfuhr, war damit nicht zu vergleichen. Er brachte den Menschen das elektronische Licht. Edison erfand nicht nur die Glühbirne und den Phonographen, sondern entwickelte die Infrastruktur, die die Haushalte Amerikas mit Strom versorgte. Mit seinen Ideen wurde er nicht nur berühmt, sondern auch ungemein reich.
Oscar Wilde war einer der bekanntesten und umstrittensten Schriftsteller des viktorianischen Großbritanniens. Mit seinem Humor und seinen originellen Geschichten eckte er im prüden England sehr an. Doch dies konnte seine Bekanntheit nicht schmälern. Langezeit galten seine Werke als Pflichtlektüre in den Schulen und „Das Bildnis des Dorian Gray“ gehört zu einem der am meisten rezipierten Klassiker überhaupt.
Edgar Allan Poe steht für wundervoll schaurige und traurige Gedichte, für spannende Detektivgeschichten und für den Beginn der Horrorliteratur. Wegen seines Gedichtes »Der Rabe« gilt Poe als unübertroffener Meister der Horror- und Kriminalliteratur. Die Umstände seines Todes am 07. Oktober 1849 sind bis heute ungeklärt.
Der indische Rechtsanwalt, Pazifist und Asket Mahatma Gandhi veränderte die Welt. Als politischer und religiöser Anführer befreite er Indien von der britischen Kolonialmacht, ganz ohne Gewalt. Und er schaffte mit seiner Ideologie etwas ganz Neues: Gandhi predigte ein gewaltloses Leben, den Rückzug in den Aschram und eine fleischlose Ernährung.
Als vor 30 Jahren der Bosnienkrieg beginnt, ist Mirsada Simchen-Kahrimanović 13 Jahre alt. Im Interview mit wbg-Lektor Daniel Zimmermann spricht die Autorin von »Lauf, Mädchen, lauf« über ihre Kindheit, die durch Krieg und Konzentrationslager ein jähes Ende fand, über ihrer Flucht nach Deutschland und die aktuellen Situation in Bosnien.
Jacob Grimm wurde als älterer Sohn des Juristen Philipp Wilhelm Grimm am 4. Januar 1785 in Hanau geboren. Sein jüngerer Bruder Wilhelm, mit dem er später eng zusammenarbeitete und -lebte, erblickte ein Jahr nach Jacob das Licht der Welt.
Die Pianistin, Komponistin und Herausgeberin Clara Schumann wird häufig nur in Verbindung mit ihrem Mann Robert Schumann genannt. Dabei stellt Clara eine der bedeutendsten Frauen der Musikgeschichte dar und revolutionierte das Wesen des Konzertgeschehen.
Tags: Geschichte, Musik
Erfahren Sie hier in diesem Video mehr über das Buch "Jeschua Bar Josef. Gedanken über die Anfänge des historischen Jesus auf Basis literarischer und archäologischer Quellen" direkt von dem Autor Dirk Sawatzki.
Es war Zufall, dass sich in Hofheim/Ts., dem ehemaligen Wohnhaus des weltweit führenden Exil- und Literaturwissenschaftler Hans-Albert Walter (1935-2016) ein gelber DHL-Karton fand, er war voller zum Druck vorbereiteter Kopien für eine Kleinprosa-Anthologie aus dem Exil 1933-1950. Zum Teil schwer lesbare Kopien aus entlegenen Quellen wie z.B. der Pariser Tageszeitung und ihrem Nachfolger, dem Pariser Tageblatt...
Obwohl die Gier nach Gold seit 7000 Jahren für schlimmste Verbrechen sorgt, steht das immer glänzende Edelmetall für Pracht, Unsterblichkeit, positive Werte.
Die Olympischen Spiele waren voll in Gange und die Begeisterung war nicht zu übertreffen. Ich habe leider im Vorlauf voll vergurkt und war nach Tagen immer noch frustriert. Meine Form war auf dem Höhepunkt und ich war super motiviert. Meine Erwartungen waren jedoch von mir nicht so hoch geschraubt, denn ich war vor den Spielen ein halbes Jahr mit einem Muskelriss im Oberschenkel außer Gefecht gesetzt worden.
Als Gladiatorenkaiser ist Commodus weit über die Kreise der althistorischen Forschung bekannt. Gerade wegen des Films Gladiator (2000) ist Commodus so berühmt wie kaum ein anderer römischer Herrscher.
Drei Tage lang wurde Rom von den Truppen Alarichs geplündert. Drei Tage lang, vom 24. bis zum 26. August 410 n. Chr., lag die einstige Weltmetropole in den Händen meuternder Soldaten. Die Plünderung Roms gilt allgemein hin als Dolchstoß für das Weströmische Reich. Beinahe 800 Jahre lang war es niemandem mehr gelungen die Stadt einzunehmen. Zuletzt waren es die Gallier unter Brennus, die 387 v. Chr. in Rom eindrangen.
Geisa/Rasdorf. „…er wollte nur die Freiheit.“ – ist auf der Stele aus braunem Basaltstein zu lesen, die in unmittelbarer Nähe des Tatortes in der Berliner Zimmerstraße platziert ist. Am 17. August 1962 – also vor exakt 60 Jahren – wurde hier Peter Fechter bei seinem Fluchtversuch von DDR-Grenzern erschossen. „Mord an der Mauer – Als die Welt Peter Fechter beim Sterben zusah“, lautet der Titel des Buches, das dieses dramatische Ereignis, die Umstände und Folgen aufarbeitet und analysiert.
Am 15. August 1769 wurde der spätere Kaiser der Franzosen in Ajaccio auf Korsika unter dem Namen Napoleon Buonaparte geboren. Zu Zeiten der Französischen Revolution konnte sich Napoleon in der Armee mehrfach beweisen. Besonders Aufsehen erlangte er durch seine Erfolge in Italien und Ägypten. Sein militärisches Geschick und seine Fähigkeit, das Volk von sich zu überzeugen, ermöglichten ihm 1799 den Aufstieg zum Ersten Konsul der Französischen Republik. Am 02. Dezember 1804 ließ sich Napoleon als erster Konsul zum Kaiser der Franzosen krönen.
In der aktuellen Ausgabe 33/2022 von »DER SPIEGEL« interviewt Klaus Wiegrefe ausführlich einen Sohn des Auschwitz-Überlebenden Filip Müller. Dabei sprechen beide über die Erinnerungen Müllers, die dieser in seinem Buch »Sonderbehandlung« eindringlich schildert, und über bislang unbekannte Dokumente aus dem Familienarchiv.
Am 11. September 1903 erblickte Theodor Adorno unter dem Namen Theodor Ludwig Wiesengrund in Frankfurt am Main das Licht der Welt. Als einziges Kind eines jüdischen Weingroßhändlers und einer italienischen Sängerin genoss Adorno wegen der Bemühungen seiner Mutter eine katholische Erziehung. Gemeinsam mit ihr und seiner Tante, die ebenfalls Musikerin war, lernte er bereits früh den Wert von Musik kennen. Aber auch die Philosophie interessierte Adorno sehr: Jeden Samstagnachmittag las er gemeinsam mit seinem Freund Siegfried Kracauer Immanuel Kants »Kritik der reinen Vernunft«.
Bereits sein Vater hatte vergeblich nach der Königskrone gestrebt, blieb jedoch ohne Erfolg – erst Friedrich Barbarossa wurde der erste deutsche staufische König und Kaiser. Bis heute ist er einer der bekanntesten deutschen Könige und Kaiser des Mittelalters, nicht zuletzt wegen der romantischen Verklärung des 19. Jahrhunderts. Hier erinnert die wbg anlässlich seines 900. Jubiläums an den berühmten Staufer.
Bereits seit dem 18. Jahrhundert beschäftigt sich die Geschichtswissenschaft mit der Frage, weshalb das Römische Reich untergegangen ist. Es wurden unzählige Gründe für den Untergang Roms gefunden. Die Spannbreite verläuft über Völlerei und Umweltkatastrophen, die Völkerwanderung, die Unfähigkeit der Politik bis hin zu der zu allen Zeiten präsenten Bleivergiftung.
2 von 5