Aktuelle Blogbeiträge

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog!

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog! mehr erfahren »
Fenster schließen
Aktuelle Blogbeiträge

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog!

Wir ermöglichen es unseren Mitgliedern, in mittlerweile rund 70 Partnerbuchhandlungen wbg-Bücher vor Ort zum Mitgliedspreis zu kaufen. Hier finden Sie die besten Bücher der wbg in großer Auswahl in der Nähre Ihres Wohnortes und können sich von kompetenten Buchhändler:innen beraten lassen. Dr. Beate Varnhorn ist seit März 2022 geschäftsführende Direktorin der wbg und selbst Mitglied. Sie spricht zu Zukunft und Chancen des wbg-Partnerbuchhandlungsmodels für Mitglieder und Buchhandelskund:innen.

Der Wissenschaftsjournalist Konstantin Sakkas spricht im Interview mit Thorsten Jacob (wbg) über die Wahrnehmung der Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit, wodurch sich Absolvent:innen der Geisteswissenschaften auszeichnen und warum der Fachbereich Journalismus eine optimale Ergänzung für die Berufswelt (und darüber hinaus) bieten könnte.
Der Wissenschaftsjournalist Konstantin Sakkas spricht im Interview mit Thorsten Jacob (wbg) über die Wahrnehmung der Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit, wodurch sich Absolvent:innen der Geisteswissenschaften auszeichnen und warum der Fachbereich Journalismus eine optimale Ergänzung für die Berufswelt (und darüber hinaus) bieten könnte.
Der Stoizismus ist eine Denkschule, die während der Antike entstand. Doch er ist zeitlos. Auch heute können die Erkenntnisse der Stoiker als ethischer Kompass und als Anleitung zu einem guten Leben dienen. Der Lohn ist denkbar hoch: Nichts und niemand kann einen mehr aus der Ruhe bringen - weder berufliche und private Schicksalsschläge noch körperliche Schmerzen oder der Gedanke an den eigenen Tod.
Die Welt ist im Wandel. Entgrenzt durch die Technik formt der Mensch aus ihr eine globale Maschine, in der alles nach scheinbar objektiven Kriterien vermessen und vereinnahmt ist. Der Mensch selbst wird dabei zur Ressource und ist von sich stetig wandelnden Sinnbezügen in medialen Systemen umgeben. Im Akt der permanenten Transformation scheinbarer Komplexität verschwinden so Erkenntnispotentiale in einer zunehmend künstlichen Umgebung.
Gerhard Martin Burs beantwortet drei Fragen zu seinem Buch »Outópos. Der Entwurf einer freien Welt«.
Als vor 30 Jahren der Bosnienkrieg beginnt, ist Mirsada Simchen-Kahrimanović 13 Jahre alt. Im Interview mit wbg-Lektor Daniel Zimmermann spricht die Autorin von »Lauf, Mädchen, lauf« über ihre Kindheit, die durch Krieg und Konzentrationslager ein jähes Ende fand, über ihrer Flucht nach Deutschland und die aktuellen Situation in Bosnien.
Erstmals seit 30 Jahren erscheint mit »Handbuch zur Geschichte der CDU« wieder eine umfassende Darstellung der Historie, Organisation und Politik der CDU. Im Interview spricht Norbert Lammert, Mitglied und ehemaliger Bundestagspräsident, über das Buch und die Partei.
Der Osteuropahistoriker und Journalist Ignaz Lozo zeichnet in seiner aktuellen Biografie »Gorbatschow. Der Weltveränderer« ein umfassendes Bild des Politikers, dessen Name untrennbar mit Glasnost und Perestroika verbunden ist. Im Interview mit der wbg erklärt Lozo den Menschen Michail Gorbatschow und seine Politik.
Nadine Finke-Micheel ist tätig für die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt der TU Dortmund und dort verantwortlich für das Programmmanagement des Karriereforums. Außerdem berät sie Promotionsinteressierte und Promovierende im Rahmen des Graduiertenzentrums der TU Dortmund. Im Interview verrät sie, wie Promovierungen in der Corona-Krise aussehen – welche Probleme lauern, aber auch welche neuen Chancen sich ergeben.
NS-Historikers Martin Cüppers interviewt den Autor Thomas Sandkühler zu nichtdeutschen Tätern, zu ukrainischen Hilfspolizisten und vor allem zu den Trawniki - diesen meist kriegsgefangenen Ukrainern, Balten oder Wolgadeutschen, die von der SS als Handlanger für den Massenmord in den osteuropäischen Vernichtungslagern rekrutierten wurden.
Daniel Zimmermann, wbg-Programmmanager Geschichte, spricht im Interview mit Corrado Pirzio-Biroli, dem älteren der beiden von der SS entführten Söhne in Catherine Baileys Buch »Bis wir uns wiedersehen«.