Aktuelle Blogbeiträge

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog!

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog! mehr erfahren »
Fenster schließen
Aktuelle Blogbeiträge

News, Podcasts, Rezensionen, Pressemeldungen und vieles mehr: Willkommen im wbg-Blog!

Seit der Insolvenzanmeldung der wbg am 11.10.2023 haben wir viele Herausforderungen gemeistert. Dank der anhaltenden Unterstützung von engagierten Autor:innen, wbg-Partnerbuchhandlungen und weiteren Kooperationspartnern können alle geplanten Veranstaltungen stattfinden.
Seit der Insolvenzanmeldung der wbg am 11.10.2023 haben wir viele Herausforderungen gemeistert. Unter Aufsicht der Insolvenzverwaltung arbeiten wir täglich daran, Fortschritte zu machen. Die Insolvenz der wbg traf die Mitarbeiter:innen schwer, besonders bezüglich der Zukunft bereits zum Druck vorbereiteter Herbst-Neuheiten. Trotz Unsicherheiten und umfangreichen Freigabeprozessen durch die Insolvenz können diese Bücher nun Ende November erscheinen.
Wir teilen unsere Erfahrungen und Herausforderungen seit der vorläufigen Insolvenzanmeldung der wbg am 11.10.2023. Mit Einblicken in unsere täglichen Bemühungen, die jetzt von der Insolvenzverwaltung begleitet werden, möchten wir zeigen, wie wir Schritt für Schritt vorankommen. Ein besonderer Lichtblick in diesen Zeiten war der erfolgreiche Versand unseres wbg Magazins Herbst/Winter 2023. Dieser Erfolg symbolisiert nicht nur unsere Entschlossenheit, sondern auch die wunderbare Unterstützung und Solidarität, die wir aus der gesamten Buch- und Wissenschafts-Community erhalten. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns auf diesem Weg begleiten und freuen uns darauf, Sie über weitere Meilensteine auf dem Laufenden zu halten.
Tiere werden bislang in der Theologie kaum beachtet oder auch bewusst ausgeschlossen. Die Schöpfungstheologie wird, wenn überhaupt, als der Ort gesehen, an dem Tiere einen Platz haben. Doch auch hier werden Tiere, wenn sie beachtet werden, vor allem in Kontexten des Herrschaftsauftrags oder einer grundsätzlichen Hierarchisierung betrachtet. Auch heute wird die Ausbeutung von Tieren mit Elementen der Schöpfungstheologie begründet, die längst nicht mehr nur theologisch wirksam sind, sondern mit säkularen Denk- und Handlungsmustern verstrickt sind.
Westliche demokratische Gesellschaften stehen vermehrt vor der Frage, wie individuelle Interessen bzw. die Interessen von Subkulturen in tragfähige gesellschaftlich-politische Konsensfindung überführt werden können. Traditionelle Sozialstrukturen stehen durch fortwährende Individualisierung und Pluralisierung in Frage und haben für diese gesellschaftliche Herausforderung an Bedeutung verloren. Kurz gesagt lautet die Frage: Wie passen Individuum und Staat heute zusammen?
„Das Zustandekommen unserer heutigen Welt war etwa so wahrscheinlich, wie mit dem Würfel 999-mal hintereinander eine 6 zu werfen.“ Vom Standpunkt der Unwahrscheinlichkeit aus befasst sich unser Autor Max J. Kobbert in diesem Beitrag mit dem anthropischen Prinzip und dessen Bedeutsamkeit für die Gegenwart und Zukunft unseres Planeten.
Die „Identität des Ichs“ ist ein zentrales Problem der europäischen Philosophie und prägt die westliche Kultur bis heute. Der Germanist und Kulturwissenschaftler Ulrich Merkel geht dieser Frage interdisziplinär auf den Grund: Der Geschichte seiner seit dem 13. Jahrhundert von der christlichen Kirche behaupteten Identität und unsterblichen Seele werden Geschichten der europäischen Literatur entgegengestellt, welche zeitlich parallel im deutlichen Kontrast dazu nur unstete und multiple Ichs kennt: ohne Identität – und nur als Beziehung zu einem „Du“ und „Wir“.
Zu Beginn des neuen Jahres erfolgten personelle Veränderungen auf der Führungsebene der wbg. Joseph-M. Seidel, der zuvor als Vertriebsleiter für den Buchhandel tätig war, übernahm im Februar die Verantwortung für das operative Geschäft.
Ein Dreiergespräch mit den Historiker:innen Julia Burkhardt, Christina Lutter und Bernd
Schneidmüller über die spannenden Memoiren der Helene Kottannerin, die diese um 1450 niedergeschrieben hat.
Endlich ist es so weit! Vom 27. bis 30. April 2023 öffnet die Leipziger Buchmesse zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder ihre Pforten für Besuch aus aller Welt.
Seit dem 01. Januar ist die Buchhandlung Thalia Karlsruhe Kaiserstraße neue Partnerbuchhandlung der wbg.
Das Buch »Gerechtigkeit für Tiere« der Philosophin Martha Nussbaums hat die Beziehungen zwischen Mensch und Tier wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Beitrag stellt unsere Autorin Prof. Dr. Gabriela Kompatscher-Gufler das interdisziplinäre Forschungsgebiet der Human-Animal Studies vor.
1848 war das Jahr, als die Deutschen die Freiheit entdeckten. Der zunehmende Drang nach Demokratie und Einheit entlud sich in Unruhen und Protesten. Die Forderungen des Volkes hallten laut durch die Gassen. Mutige Frauen und Männer sprachen sich bereits damals für eine demokratische Bundesrepublik, allgemeine freie Wahlen, ein souveränes Parlament und eine demokratische Verfassung aus.
Ein Abend in Rom im Dezember 1834: Zwei Jesuiten klopfen an eine Tür in der Via di Sant'Anna. Sie sind gerufen worden, um eine junge Frau vom Teufel zu befreien. Im Generalarchiv der Gesellschaft Jesu hat die Historikerin Fernanda Alfieri das Tagebuch dieses Exorzismus entdeckt.
Zahlreiche spannende Fachbuch-Neuerscheinungen aus den geisteswissenschaftlichen Fachbereichen erwarten Sie. Darüber hinaus informieren wir Sie über neue Schriftenreihen der wbg Publishing Services sowie Neuigkeiten aus unserer Abteilung.
Menschen erleben Geschichte oft in anderer Weise, als sich Fachwissenschaft und Schulpädagogik das vorstellen. Dabei nutzen sie „Geschichte“ als Ressource für ihre Beziehung zur Welt. Anhand der Gestalt des „Historicus*“ beleuchtet Friedemann Scriba solches Erleben – in der Spannung zwischen Wissenschaft, moralischen Prinzipien und Bindung an die eigene soziale Lebenswelt. Die Persona „Historicus*“ hat sich für die WBG sogar einem Interview gestellt.
In diesem Beitrag eröffnet unser Autor Dr. Kurt-Heinz Weber eine erfrischend neue Perspektive auf Immanuel Kant. Dabei nimmt er zwei bisher wenig beachtete Aspekte seiner Philosophie in den Blick: In Bezug auf die Moral die Bedeutung der Geselligkeit und der Umgangsformen; in Bezug auf die Natur die Bedeutung des Organischen, der Gestaltwerdung und des Schönen.
»Die deutsche Philosophie hat mit Dieter Henrich den bedeutendsten Denker der letzten Jahrzehnte verloren«, schreibt Klaus Vieweg in seinem persönlichen Nachruf auf seinen langjährigen Weggefährten, der am 17. Dezember im Alter von fast 96 Jahren in München verstarb.

Foto: © Isolde Ohlbaum

Wir ermöglichen es unseren Mitgliedern, in mittlerweile rund 70 Partnerbuchhandlungen wbg-Bücher vor Ort zum Mitgliedspreis zu kaufen. Hier finden Sie die besten Bücher der wbg in großer Auswahl in der Nähre Ihres Wohnortes und können sich von kompetenten Buchhändler:innen beraten lassen. Dr. Beate Varnhorn ist seit März 2022 geschäftsführende Direktorin der wbg und selbst Mitglied. Sie spricht zu Zukunft und Chancen des wbg-Partnerbuchhandlungsmodels für Mitglieder und Buchhandelskund:innen.

In diesem Beitrag zeichnet unser Autor Dr. Herbert Friedmann die Umwandlung des Lechs als letztem Wildfluss der Nordalpen in eine Kraftwerkstreppe nach. Von der Sesshaftwerdung des Menschen über Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit bis hin zu den aktuellen Renaturierungsbemühungen werden die Folgen der menschlichen Eingriffe in die Flusslandschaft aufgezeigt.
1 von 15