Buchvorstellung und Podiumsdiskussion: »Die Kunst zu herrschen. Neue Perspektiven auf die Goldene Bulle von 1356«

Vertiefende Perspektiven: Die Goldene Bulle von 1356 im Fokus

Historische Einblicke und aktuelle Forschung zur Goldenen Bulle

Datum & Uhrzeit: Do., 30. November 2023, 18:00 Uhr
Ort: Vortragssaal (S1 20 Raum 1), Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt
Eintritt: frei

Die wbg lädt Sie herzlich zur Buchvorstellung und Podiumsdiskussion ein, die einen neuen Blick auf eines der bedeutendsten Rechtsdokumente des Mittelalters wirft – die Goldene Bulle von 1356.

Über das Buch

Die Goldene Bulle, das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs, wird in dem neuen Werk von Eva Schlotheuber und Maria Theisen aus einer frischen Perspektive betrachtet. Die Autorinnen beleuchten die Bedeutung dieses historischen Dokuments und seine Auswirkungen auf die Kunst des Herrschens.

Jetzt ansehen

 

 

Teilnehmende Experten

  • Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
  • Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte
  • Joseph-M. Seidel, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), Darmstadt, Verlegerischer Geschäftsführer

Moderation

Dr. Stephan Ebert, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte

Die Veranstaltung verspricht eine spannende Diskussion und tiefgreifende Einblicke in die Welt des Mittelalters und dessen Rechtsgeschichte. Der Abend bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit, sich mit führenden Experten auf dem Gebiet der mittelalterlichen Geschichte auszutauschen.

Der Eintritt ist frei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns darauf, Sie zu diesem aufschlussreichen und inspirierenden Abend begrüßen zu dürfen.

Zu den Autorinnen

 

Prof. Dr. Eva Schlotheuber ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo sie zur Lebenswelt des Spätmittelalters und politischen Theorie und Herrschaftspraxis des 14. Jahrhunderts forscht und lehrt. Als erste Frau war sie von 2016 bis 2021 Vorsitzende des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

 

Maria Theisen Maria Theisen studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien und promovierte über die Miniaturen des Willhelm-Codex für König Wenzel IV. Sie ist Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Schrift und Buchwesen des Mittelalters (Schwerpunkt: Ostmitteleuropa) und Leiterin des Projektes.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Passende Artikel
wbg Original i
Die Goldene Bulle von 1356 Schlotheuber, Eva / Theisen, Maria  Die Goldene Bulle von 1356

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

wbg Original i
Die Goldene Bulle von 1356 Schlotheuber, Eva / Theisen, Maria  Die Goldene Bulle von 1356

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

wbg Original i
Deutschland im Mittelalter Fuhrmann, Bernd  Deutschland im Mittelalter

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

wbg Original i
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht   Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star half Created with Sketch.
wbg Original i
Menschen des Mittelalters Le Goff, Jacques (Hrsg.)  Menschen des Mittelalters

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar