Als vor 30 Jahren der Bosnienkrieg beginnt, ist Mirsada Simchen-Kahrimanović 13 Jahre alt. Im Interview mit wbg-Lektor Daniel Zimmermann spricht die Autorin von »Lauf, Mädchen, lauf« über ihre Kindheit, die durch Krieg und Konzentrationslager ein jähes Ende fand, über ihrer Flucht nach Deutschland und die aktuellen Situation in Bosnien.
Erstmals seit 30 Jahren erscheint mit »Handbuch zur Geschichte der CDU« wieder eine umfassende Darstellung der Historie, Organisation und Politik der CDU. Im Interview spricht Norbert Lammert, Mitglied und ehemaliger Bundestagspräsident, über das Buch und die Partei.
Nadine Finke-Micheel ist tätig für die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt der TU Dortmund und dort verantwortlich für das Programmmanagement des Karriereforums. Außerdem berät sie Promotionsinteressierte und Promovierende im Rahmen des Graduiertenzentrums der TU Dortmund. Im Interview verrät sie, wie Promovierungen in der Corona-Krise aussehen – welche Probleme lauern, aber auch welche neuen Chancen sich ergeben.
NS-Historikers Martin Cüppers interviewt den Autor Thomas Sandkühler zu nichtdeutschen Tätern, zu ukrainischen Hilfspolizisten und vor allem zu den Trawniki - diesen meist kriegsgefangenen Ukrainern, Balten oder Wolgadeutschen, die von der SS als Handlanger für den Massenmord in den osteuropäischen Vernichtungslagern rekrutierten wurden.
Daniel Zimmermann, wbg-Programmmanager Geschichte, spricht im Interview mit Corrado Pirzio-Biroli, dem älteren der beiden von der SS entführten Söhne in Catherine Baileys Buch »Bis wir uns wiedersehen«.