Derzeit erleben wir den Übergang vom neoliberalen Kapitalismus zu einem sonderbaren Post-Kapitalismus, der manchmal als korporativer Neo-Feudalismus bezeichnet wird. Anders als von Marx erwartet, löst sich der Kapitalismus nicht selbst auf, wenn der Reichtum in keinem Verhältnis mehr zur direkten Arbeitszeit steht, die für die Vermögensproduktion aufgewendet wird, weil die entscheidende Rolle dabei der "General Intellect" spielt - also soziales Wissen und Kooperation.
Die Althistorikerin, Archäologin und Byzantinistin Judith Herrin war bis zu ihrer Emeritierung Professorin für Spätantike und Byzantinische Studien am King’s College in London. Für ihre bahnbrechenden Arbeiten über die frühmittelalterliche Mittelmeerwelt erhielt die vielfach ausgezeichnete Erzählerin und glänzende Stilistin 2016 den als »holländischen Nobelpreis« bezeichneten Heineken-Preis für Geschichte. wbg-Lektorin Teresa Löwe hat mit ihr über Ravenna gesprochen.
1667 veröffentlichte der britische Dichter John Milton ein Langgedicht, ein Epos unter dem Titel »Paradise Lost«, was sich explizit bezog auf die schwierige politische & kriegerische Geschichte Englands im 17. Jahrhundert. Im 21. Jahrhundert veröffentlichte sein Namensvetter Giles Milton ein Buch mit eben diesem gleichen Titel »Paradise Lost«. Giles Milton ist britischer Historiker, Bestsellerautor und begnadeter Erzähler, der sich spezialisiert hat auf packende historische Sachbücher.
Der Frage nach dem Was und Wie der Sprache Gottes geht das Erstaunen darüber voraus, dass Gott überhaupt spricht, und dies in einer Weise, die Menschen zu verstehen glauben. Gott als das Transzendente, ganz Andere, von Menschen nie ganz erfassbar und verstehbar, offenbart sich den Menschen dennoch in irgendwie verständlicher Weise: Dieser Gedanke, der keineswegs auf die sogenannten Offenbarungsreligionen beschränkt ist, ist heute und war schon immer eine intellektuelle Herausforderung und ist doch offensichtlich im Menschen tief verwurzelt.
Soll man heute noch Heidegger lesen? Welchen Sinn hat es, die historische Biographie eines Philosophen zu lesen? Warum haben Sie sich seit nun zwanzig Jahren mit Heidegger beschäftigt? Solche Fragen werden mir oft gestellt.
Rund 1.500 Schriftstellerinnen und Schriftsteller flohen zwischen 1933 und 1950 vor Nationalsozialismus und Verfolgung aus Deutschland. In der neuen EXIL-Trilogie der wbg werden ihre Emigrationsgeschichten und Werke zusammengetragen. Unter ihnen war auch der Schriftsteller Ernst Weiß. Obwohl wiederholt zu den bedeutendsten Romanciers des 20. Jh. gezählt, blieb sein Werk bis heute weitgehend unbekannt. Wer war dieser Mann, der, von Beruf zunächst Arzt, erst spät mit dem Schreiben begann und bis zu seinem Freitod 1940 ein bemerkenswertes Œvre mit zahlreichen Romanen, Gedichten, Dramen, Essays, Erzählungen und feuilletonistischen Arbeiten schuf?