»Der Röhrich« ist längst ein Klassiker. Zum 100. Geburtstag des renommierten Forschers liegt das Standardwerk jetzt in edler Schmuckkassette vor. Röhrich informiert in leicht verständlicher Sprache über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15.000 Redensarten. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen veranschaulichen den Ursprung der sprichwörtlichen Redensarten. Das aktuelle Vorwort von Werner Mezger würdigt das Lebenswerk des »Vaters der Volkskunde« und gewährt Einblick in Arbeitsstil und Persönlichkeit.
An einem Septembertag vor über zweitausend Jahren kämpften – und starben – fast 200 000 Mann, die Besatzungen von 600 Kriegsschiffen, im Kampf um die Herrschaft über ein Reich, das sich damals schon von der Normandie bis zum Euphrat erstreckte und später noch weiter wachsen würde, bis es vom heutigen Edinburgh bis an den Persischen Golf reichte. Das Schicksal dieses Reichs lag in den Händen einer Frau und zweier Männer. Bei der Frau handelte es sich um eine der berühmtesten Königinnen der Geschichte: Kleopatra.
Mit dem »Atlas coelestis« legte Johann Gabriel Doppelmayr (1677 – 1750) ein meisterhaftes Panorama des Kosmos aus der Sicht des frühen 18. Jahrhunderts vor. Die prachtvollen Abbildungen spiegeln das ästhetische Empfinden seines Zielpublikums. Die frühen Mitglieder gelehrter Gesellschaften wie der Londoner Royal Society waren Universalgelehrte, durchdrungen von der literarischen Kultur ihrer Zeit, gleichzeitig aber vom Kosmos und von Reiseberichten aus fernen Kontinenten fasziniert. Die in diesem Buch abgebildeten Karten und Globen legen offen, wie vage die Südhalbkugel der Erde damals noch umrissen war.
wbg-Lektor Daniel Zimmermann spricht im Interview mit Professor Dr. Wolfgang Schieder, dessen Forschungsschwerpunkte die deutsche und europäische Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und die Faschismusforschung sind, über die widersprüchliche Zentralfigur der deutschen Nationalsozialisten: Adolf Hitler.
Die aktuelle Neuerscheinung »Die Märchen der Welt« zeigt 60 Märchen-Klassiker, illustriert von Meistern der Buchkunst. In dieser Serie stellen wir einige der Illustratoren und ihre Werke vor – und werfen ein Licht auf die Autorinnen und Autoren, deren Geschichten sie zum Leben erweckten. Zum Abschluss dieser Reihe präsentieren wir heute drei Werke von Warwick Goble, Kay Nielsen und Edmund Dulac etwas detaillierter.
In diesem Beitrag zeichnet unser Autor Dr. Herbert Friedmann die Umwandlung des Lechs als letztem Wildfluss der Nordalpen in eine Kraftwerkstreppe nach. Von der Sesshaftwerdung des Menschen über Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit bis hin zu den aktuellen Renaturierungsbemühungen werden die Folgen der menschlichen Eingriffe in die Flusslandschaft aufgezeigt.
Die aktuelle Neuerscheinung »Die Märchen der Welt« zeigt 60 Märchen-Klassiker, illustriert von Meistern der Buchkunst. In dieser Serie stellen wir einige der Illustratoren und ihre Werke vor – und werfen ein Licht auf die Autorinnen und Autoren, deren Geschichten sie zum Leben erweckten. Heute: Warwick Goble.
Rund 13 Millionen Zivilisten ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1939 und 1945. Neben Juden fielen tausende behinderte Menschen, Roma, Sinti, Rotarmisten, polnische Eliten und politische Dissidenten dem staatlich geplanten Massenmord zum Opfer. Der britische Historiker Alex J. Kay liefert nun mit »Das Reich der Vernichtung« eine umfassende Analyse des Ausmaßes der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Im Interview mit wbg-Lektor Daniel Zimmermann erläutert der Autor seine Arbeit.
Die aktuelle Neuerscheinung »Die Märchen der Welt« zeigt 60 Märchen-Klassiker, illustriert von Meistern der Buchkunst. In dieser Serie stellen wir einige der Illustratoren und ihre Werke vor – und werfen ein Licht auf die Autorinnen und Autoren, deren Geschichten sie zum Leben erweckten. Heute: Kay Rasmus Nielsen.
Die aktuelle Neuerscheinung »Die Märchen der Welt« zeigt 60 Märchen-Klassiker, illustriert von Meistern der Buchkunst. In dieser Serie stellen wir einige der Illustratoren und ihre Werke vor – und werfen ein Licht auf die Autorinnen und Autoren, deren Geschichten sie zum Leben erweckten. Heute: Edmond Dulac.
Die aktuelle Neuerscheinung »Die Märchen der Welt« zeigt 60 Märchen-Klassiker, illustriert von Meistern der Buchkunst. In dieser Serie stellen wir einige der Illustratoren und ihre Werke vor – und werfen ein Licht auf die Autorinnen und Autoren, deren Geschichten sie zum Leben erweckten. Heute: Arthur Rackham.
Die aktuelle Neuerscheinung »Die Märchen der Welt« zeigt 60 Märchen-Klassiker, illustriert von Meistern der Buchkunst. In dieser Serie stellen wir einige der Illustratoren und ihre Werke vor – und werfen ein Licht auf die Autorinnen und Autoren, deren Geschichten sie zum Leben erweckten. Heute: Henry Patrick Clarke.
Misst man die Herrscher des Mittelalters an der Aufmerksamkeit, die ihnen bisher in großen Epochenausstellungen zuteil geworden ist, könnte man die Habsburger für wenig bedeutsam halten. In den letzten 50 Jahren wurden in Deutschland fast allen mittelalterlichen Dynastien museale Präsentationen gewidmet. Eine große Gesamtschau zu den mittelalterlichen Habsburgern, die mit diesen Präsentationen vergleichbar wäre, blieb bisher hingegen aus. Nun stellt das Historische Museum der Pfalz mit der Landesausstellung Rheinland-Pfalz 2022/23 erstmals den Aufstieg der Dynastie im Mittelalter umfassend dar und schließt damit die Lücke in der deutschen Ausstellungshistorie.
„Der andere Claudius“ von Gunter Reus nimmt die Leserinnen und Leser mit durch Leben und Werk eines unserer Zeit sehr nahestehenden Publizisten, der weit mehr war als der Schöpfer des berühmten Abendlieds und der in der Literatur- und Journalismusgeschichte zu Unrecht immer wieder auf die Rolle des romantischen und gottesfürchtigen „Volksdichters“ reduziert wurde. In diesem Beitrag stellt der Autor uns andere Facetten eines vermeintlich alten Bekannten vor.
Die Lebensweise des antiken Stoizismus, insbesondere seiner römischen Vertreter Seneca, Musonius Rufus, Epiktet und Marc Aurel, erlebt eine Renaissance. Die Bücherregale sind voll mit Titeln wie The Obstacle Is the Way oder How to Think Like a Roman Emperor. Und wer sich intensiver mit dem Stoizismus auseinandersetzen will, kann dies auf regelmäßig stattfinden den Konferenzen wie der Stoicon oder der Stoic Week tun oder sich mittels eines stoic fellowships in regionalen Gruppen zusammenschließen. Apps wie Pocket Stoic lassen sich nutzen, um die eigene stoische Lebensweise zu festigen.
Bernd Schneidmüller entschlüsselt ein besonderes und rätselhaftes Bild aus der Bamberger Apokalypse: Im Zentrum thront ein Herrscher im roten Mantel, in der rechten Hand einen langen Stab, in der linken eine silberne Weltkugel mit goldenem Kreuz.
Als vor 30 Jahren der Bosnienkrieg beginnt, ist Mirsada Simchen-Kahrimanović 13 Jahre alt. Im Interview mit wbg-Lektor Daniel Zimmermann spricht die Autorin von »Lauf, Mädchen, lauf« über ihre Kindheit, die durch Krieg und Konzentrationslager ein jähes Ende fand, über ihrer Flucht nach Deutschland und die aktuellen Situation in Bosnien.
Erstmals seit 30 Jahren erscheint mit »Handbuch zur Geschichte der CDU« wieder eine umfassende Darstellung der Historie, Organisation und Politik der CDU. Im Interview spricht Norbert Lammert, Mitglied und ehemaliger Bundestagspräsident, über das Buch und die Partei.
In seinem neuen Buch »Normandie 1944« erzählt der Historiker und Publizist Klaus-Jürgen Bremm detailliert von »Operation Overlord« und den Monaten von der alliierten Landung in Frankreich zum Kriegsende in Europa. Im Interview mit wbg-Lektor Daniel Zimmermann beantwortet er vorab Fragen rund um die Kämpfe in Frankreich im Zweiten Weltkrieg.
Derzeit erleben wir den Übergang vom neoliberalen Kapitalismus zu einem sonderbaren Post-Kapitalismus, der manchmal als korporativer Neo-Feudalismus bezeichnet wird. Anders als von Marx erwartet, löst sich der Kapitalismus nicht selbst auf, wenn der Reichtum in keinem Verhältnis mehr zur direkten Arbeitszeit steht, die für die Vermögensproduktion aufgewendet wird, weil die entscheidende Rolle dabei der "General Intellect" spielt - also soziales Wissen und Kooperation.
2 von 7