Die Liebe zum Lesen beginnt bei vielen schon im Kindesalter. Susanne Billig, Journalistin, Sachbuchrezensentin für den Deutschlandfunk Kultur und Jurymitglied der Sachbuchbestenliste von ZEIT, ZDF und DLF Kultur, entdeckt gerne das ein oder andere Sachbuch und stellt hier ihre Favoriten im Bereich Kinder- und Jugendbücher vor. Entdecken Sie dieses Mal »Alle Welt zu Tisch«, »Später möchte ich mal« und weitere.
Vor 100 Jahren, im November 1922, entdeckten der Brite Howard Carter und sein internationales Team das erste und einzige fast intakte ägyptische Königsgrab: die Totenstätte Tutanchamuns. Ein Gespräch mit der Ägyptologin Dr. Daniela Rosenow, Mitarbeiterin des Griffith-Instituts in Oxford, das diesen Archivschatz anlässlich des 100. Geburtstags in einer großen Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Tags: wbg, Beitrag
In der Praxis meines Hausarztes ist der »Eid des Hippokrates« auf einem Plakat prominent zu lesen – und in der Tat ist dieser Eid bis heute Teil der ärztlichen Standesethik. Der Eid ist freilich nur eine der über 70 Schriften, die unter dem Namen des Hippokrates überliefert sind und das Corpus Hippocraticum bilden.
Tags: wbg, Beitrag
Am 24. Februar 2022 ist unsere schon so oft angegriffene, umkämpfte und derzeit in zunehmende Gefahr geratene Demokratie endgültig aus ihrer Komfortzone hinauskatapultiert worden. Die russische Föderation als schon seit Jahrzehnten aus dem Hinterhalt verdeckt operierender Verächter von allem, was mit Demokratie und Menschenwürde zu tun hat, hat von einem Tag zum anderen einen hinterhältigen, brutalen und mit schamlosen Lügen gepflasterten Vernichtungskrieg gegen seinen ukrainischen Nachbar und Bruder vom Zaun gebrochen.
Tags: wbg, Beitrag
Übergriffe auf jüdische Bürger haben in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Die meisten davon gelangen nicht an die Öffentlichkeit. Dabei hat sich der Umgang mit Juden und Jüdinnen insgesamt enthemmt. Im Internet ohnehin, wo sich die Feindseligkeit in einem erschreckenden Ausmaß ungefiltert entlädt.
Tags: wbg, Beitrag
Die Liebe zum Lesen beginnt bei vielen schon im Kindesalter. Susanne Billig, Journalistin, Sachbuchrezensentin für den Deutschlandfunk Kultur und Jurymitglied der Sachbuchbestenliste von ZEIT, ZDF und DLF Kultur, entdeckt gerne das ein oder andere Sachbuch und stellt hier ihre Favoriten im Bereich Kinder- und Jugendbücher vor.
Carl Erdmann, Jahrgang 1898, starb kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs als einfacher Soldat »im Südosten«. Als sich die Nachricht unter Freunden und Kollegen herumsprach, war die Erschütterung groß. Denn man hatte noch viel von ihm erwartet. Sein Buch über die »Entstehung des Kreuzzugsgedankens « gilt heute als Klassiker der Kreuzzugsforschung, methodisch als Aufbruch in eine kulturgeschichtlich orientierte Mediävistik.
Tags: wbg, Beitrag
Ein kleinmütiger Geist flaniert durch Europa. Er macht sich bemerkbar in martialisch vorgetragenen und ausgrenzend gemeinten Beschwörungen eines »christlichen Abendlands«. Dazu kommt eine biedermeierlich anmutende Renaissance des Nationalismus, der noch vor wenigen Jahren als Auslaufmodell galt.
Tags: wbg, Beitrag
Die Liebe zum Lesen beginnt bei vielen schon im Kindesalter. Susanne Billig, Journalistin, Sachbuchrezensentin für den Deutschlandfunk Kultur und Jurymitglied der Sachbuchbestenliste von ZEIT, ZDF und DLF Kultur, entdeckt gerne das ein oder andere Sachbuch und stellt hier ihre Favoriten im Bereich Kinder- und Jugendbücher vor. Entdecken Sie dieses Mal »100 Kinder«, »Die verlorenen Zaubersprüche« und weitere.
Alle Jahre wieder, weil Weihnachten immer so plötzlich kommt und weil man manchmal eben doch noch ein wenig Inspiration braucht: Denis Scheck, seines Zeichens Literaturkritiker, empfiehlt Ihnen zehn Bücher, alles geprüfte und geschenktaugliche Weihnachtstipps. Aber Achtung: Vor einem Buch warnt er ausdrücklich. Pfoten weg!

Ein Spion im Grabungsteam?

Eric H. Cline spricht im Interview über die spektakuläre Suche nach der biblischen Stadt Salomos: Megiddo, auch als »Armageddon« bekannt. Was ist so besonders an diesem Ort, an dem bereits seit über 100 Jahre gegraben wird?
Tags: wbg, Beitrag
Erich Claßen, Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland Landesarchäologe für diesen Landesteil Nordrhein-Westfalens, erläutert im Interview die umfassende Ausstellungs-Reihe rund um das frisch gekürte UNESCO-Welterbe.
Tags: wbg, Beitrag
Hat die Aufklärung für unsere moderne Gesellschaft noch eine Bedeutung? Können wir uns in einer Zeit, die von Nationalismus, Umweltzerstörung, Gesundheitskrisen sowie wachsender Ungleichheit geprägt ist, nach wie vor auf das emanzipatorische Ideal der Philosophie der Aufklärung berufen? Corine Pelluchon skizziert das Projekt einer neuen Aufklärung, die der Gefahr des Zusammenbruchs unserer Zivilisation begegnen soll.
Tags: wbg, Beitrag
Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich haben die erste deutsche Ausgabe eines neu zu entdeckenden Klassikers herausgegeben: Die Naturreportagen von Sir William Hamilton, der heute zu den Gründervätern der Vulkanologie gezählt wird. Im Interview erklären sie, wer dieser illustre Naturforscher war – und warum er so wichtig für die Nachwelt ist.
Tags: wbg, Beitrag
Moralische Verantwortung, Arbeitsteilung und die Rolle von Organisationen in der Gesellschaft. Ein Interview mit Lisa Herzog zu Ihrem Buch »Das System zurückerobern«.
Tags: wbg, Beitrag
Die Liebe zum Lesen beginnt bei vielen schon im Kindesalter. Susanne Billig, Journalistin, Sachbuchrezensentin für den Deutschlandfunk Kultur und Jurymitglied der Sachbuchbestenliste von ZEIT, ZDF und DLF Kultur, entdeckt gerne das ein oder andere Sachbuch und stellt hier ihre Favoriten im Bereich Kinder- und Jugendbücher vor. Entdecken Sie dieses Mal »Als die Wale laufen konnten«, »Von Moskau nach Wladiwostok« und weitere.
Der Papyrus Ebers ist die längste, älteste komplett überlieferte Schriftrolle zur Heilkunde Altägyptens. Das Medizinbuch der Pharaonen versammelt über 800 Rezepte gegen rund 80 Krankheiten und verbindet medizinisches Erfahrungswissen mit Religion und Magie. Die wbg sprach mit Reinhold Scholl, Mitherausgeber der wbg-Neuübersetzung des Papyrus Ebers.
Tags: wbg, Beitrag
In keiner Epoche drängten sich die Ereignisse so dicht wie in den Jahrzehnten um 1800. Mittendrin: Napoleon Bonaparte. Die außergewöhnlichen Geschehnisse seiner Zeit haben eine Vielzahl von Bildern hervorgebracht, anhand derer Autorin Ute Planert das Weltgeschehen vor 200 Jahren lebendig werden lässt. Ihr aktuelles Buch »Napoleons Welt« ein reich illustriertes Lesevergnügen, das Einblick gibt in die zentrale Schlüsselepoche am Beginn der modernen Welt. Zum Napoleon-Jubiläum beantwortet sie drei Fragen zu »Napoleons Welt«.
Tags: wbg, Beitrag
Am 6. April 2021 starb Hans Küng, einer der bekanntesten Theologen im deutschsprachigen Raum. Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, einer der engsten Mitarbeiter von Küng an der Universität Tübingen und Vizepräsident der 1995 von Küng gegründeten Stiftung Weltethos, erinnert sich in seinem Nachruf an seinen Mentor und Weggefährten.
In seinem neuen Buch »Der Untergang des Osmanischen Reiches« analysiert Eugene Rogan, Director des Middle East Centre in St. Antony’s, einen oft vernachlässigten Schauplatz des Ersten Weltkrieges und seine Entwicklung: den Nahen Osten. Im Interview mit Daniel Zimmermann spricht er über die Schlacht von Gallipoli, den Völkermord an den Armeniern und die Entstehung der modernen Türkei.
Tags: wbg, Beitrag
1 von 2