Warum erhält ein verschmähter Liebhaber eigentlich einen Korb? Weshalb wirft man einem prinzipienlosen Menschen vor, seinen Mantel nach dem Wind zu hängen? Bei vielen heute noch gebräuchlichen Redensarten ist nur Wenigen die ursprüngliche Herkunft bekannt. 1559 hielt Pieter Bruegel der Ältere 100 geflügelte Wörter seiner Zeit in einem Gemälde fest. Wer aufmerksam sucht, findet zahlreiche typisch niederländische Wendungen - aber auch viele, die ähnlich oder identisch im Deutschen oder Französischen verwendet werden. Hier sind einige Beispiele.
»Der Röhrich« ist längst ein Klassiker. Zum 100. Geburtstag des renommierten Forschers liegt das Standardwerk jetzt in edler Schmuckkassette vor. Röhrich informiert in leicht verständlicher Sprache über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15.000 Redensarten. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen veranschaulichen den Ursprung der sprichwörtlichen Redensarten. Das aktuelle Vorwort von Werner Mezger würdigt das Lebenswerk des »Vaters der Volkskunde« und gewährt Einblick in Arbeitsstil und Persönlichkeit.