Gastbeitrag von Martin Rees: Gabriel Doppelmayr und die Außerirdischen

Mit dem »Atlas coelestis« legte Johann Gabriel Doppelmayr (1677 – 1750) ein meisterhaftes Panorama des Kosmos aus der Sicht des frühen 18. Jahrhunderts vor. Die prachtvollen Abbildungen spiegeln das ästhetische Empfinden seines Zielpublikums. Die frühen Mitglieder gelehrter Gesellschaften wie der Londoner Royal Society waren Universalgelehrte, durchdrungen von der literarischen Kultur ihrer Zeit, gleichzeitig aber vom Kosmos und von Reiseberichten aus fernen Kontinenten fasziniert. Die in diesem Buch abgebildeten Karten und Globen legen offen, wie vage die Südhalbkugel der Erde damals noch umrissen war.

Doppelmayrs Himmelskarten zeigen auffällige Sterne, Kometenbahnen und die Umläufe der Saturn- und Jupitermonde, die den Navigatoren als „kosmische Uhren“ dienen konnten. Einige besonders interessante Bilder Doppelmayrs zeigen, wie das Sonnensystem aussähe, wenn man es nicht von der Erde, sondern von einem anderen Planeten aus betrachten würde. Ob ihm je in den Sinn gekommen ist, dass wir 300 Jahre später schon Sonden zu diesen anderen Welten geschickt und ihre Oberflächen kartiert haben könnten?

Wie ich vermute, wären Doppelmayr und seine Leser auch von der Möglichkeit außerirdischen Lebens fasziniert gewesen. Es hätte sie zwar enttäuscht, dass Raumsonden erwiesen, dass der Mond und die Planeten trocken und leblos sind. Dafür aber hätte es sie begeistert, dass nach neueren Erkenntnissen die meisten Sterne von einer Planetenschar umkreist werden, so wie die Sonne von der Erde und den übrigen Planeten unseres Sonnensystems umkreist wird. In unserer Galaxis gibt es viele Millionen Exoplaneten, die der Erde ähneln. Doch gibt es Leben auf ihnen? Das ist zumindest in meinen Augen die aufregendste Frage der gesamten Naturwissenschaften, und sie ist mit dem Stellenwert und dem Schicksal der Menschheit eng verknüpft. Um sie zu beantworten, wird es nicht nur des Zusammenwirkens von Disziplinen wie der Mathematik, Physik, Chemie und Biologie bedürfen, sondern auch einer Einbeziehung des geisteswissenschaftlichen Ansatzes. Wiederbeleben sollten wir auch einen Sinn für das Wunder und das Geheimnisvolle, wie er jene Universalgelehrten antrieb, denen Doppelmayr im »Atlas coelestis« ein Denkmal setzt.

 

Über das Buch »Der Himmelsatlas«

Schon immer war der Mensch fasziniert vom Funkeln am Nachthimmel und dem Lauf der Gestirne. Die Bezeichnungen der Sternbilder zeugen heute noch vom Staunen über das himmlische Geschehen am Himmelsgewölbe. Als Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) im 18. Jahrhundert den »Atlas Novus Coelestis« veröffentlichte, befand sich der Blick auf den Kosmos im Wandel. Das geozentrische wurde vom heliozentrischen Weltbild abgelöst. Ein Streit über die universale Ordnung entbrannte. In hitzigen Debatten ging es um Deutungshoheit und Macht. Dies spiegelt sich auch in Doppelmayrs Atlas wider. Der Astronom und Wissenschaftsautor Giles Sparrow präsentiert die 30 prächtig kolorierten Tafeln des Himmelsatlas erstmals in einem einzigartigen Bildband - mit exklusivem Zusatzmaterial.

Der »Atlas Novus Coelestis« zählt zu den wertvollsten Kartenwerken der Nürnberger Druckwerkstätten. Er enthält prächtige Ansichten vom Sonnensystem, dem Mond, Sternbildern, Planetenbewegungen und Kometenbahnen. In dieser Neuausgabe dokumentiert Giles Sparrow seine Bedeutung für die Geschichte der Astronomie. Er erläutert, welche Konsequenzen die Kopernikanische Wende hatte und wie unsere Weltbilder von der Astronomie geprägt wurden. Ein beeindruckendes Zeugnis des astronomischen Wissens jener Zeit! Das luxuriös ausgestattete und kommentierte Kartenwerk ist ein ideales Geschenk für jeden Karten- und Astronomie-Fan!

Jetzt ansehen

 

Weiterführende Links

Mehr Bücher aus der Kategorie »Geowissenschaften«
Mehr Bücher aus der Kategorie »Das besondere Buch«

 

Zu den Beteiligten

Martin Rees, Royal Society Research Professor in Cambridge und Königlich-Britischer Hofastronom, zählt zu den angesehensten Astrophysikern der Gegenwart.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Passende Artikel
wbg Original i
Der Himmelsatlas von Johann Gabriel Doppelmayr Sparrow, Giles  Der Himmelsatlas von Johann Gabriel Doppelmayr

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Der Atlas des Himmels Brooke-Hitching, Edward  Der Atlas des Himmels

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Gaßner / Müller: Kosmologie Gaßner, Josef M. / Müller, Jörn  Gaßner / Müller: Kosmologie

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

wbg Original i
Johannes Kepler Posch, Thomas  Johannes Kepler

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.