Gemeinschaft in der Kirche als Übungsfeld gesellschaftlicher Interaktionen

Westliche demokratische Gesellschaften stehen vermehrt vor der Frage, wie individuelle Interessen bzw. die Interessen von Subkulturen in tragfähige gesellschaftlich-politische Konsensfindung überführt werden können. Traditionelle Sozialstrukturen stehen durch fortwährende Individualisierung und Pluralisierung in Frage und haben für diese gesellschaftliche Herausforderung an Bedeutung verloren. Kurz gesagt lautet die Frage: Wie passen Individuum und Staat heute zusammen?

Mit einer ähnlichen Fragestellung sind die evangelische und die römisch-katholische Großkirche konfrontiert. Passen Individuen noch zu den großen Amtskirchen? Dies erscheint bereits mit Blick auf die kontinuierlich abnehmenden Mitgliederzahlen fraglich, was auch medial entsprechend transportiert wird. Mit dem schwindenden Einfluss der Großkirchen nimmt auch ihre Funktionalität ab. Sozial-kommunikative Funktionen bestehen unter anderem darin, auf der Mikroebene Konflikte auszutragen und Kompromisse auszuhandeln, insgesamt prosoziales Verhalten einzuüben. Empirische Sozialforschung erweist, dass durch Partizipation an gemeindlichem Leben effektiv Sozialkapital, das heißt „gesellschaftlicher Kitt“ generiert wird. 

Dem Wert derartiger Funktionen steht entgegen, dass kirchliche Kommunikation oft selbst für deren Mitglieder als unzugänglich erfahren wird, etwa hinsichtlich traditioneller Liturgien. Vor allem bleiben Gott und Lehren über ihn häufig fremd. Folgen unter diesen Umständen Distanzierungen von der Kirche, so fallen auch gute „Nebenwirkungen“ von kirchlichem Leben weg.

Angesichts dieser Situation fällt auf, dass dem sozialen Mikrokosmos der Kirche, dem gemeindlichen Leben, durch die praktisch-theologische Kirchentheorie vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zuteilwird. Vor allem hier erweist sich, ob Gott, Glauben und Kirche als relevant erfahren werden und einen wichtigen Platz im persönlichen Leben erringen. Anhand der Gemeinschaftsdimension lässt sich signifikant die Wirksamkeit der Kirche ablesen.

 

 

Aus diesen Gründen legt das vorliegende Werk – aus evangelisch-kirchentheoretischer Perspektive – einen Schwerpunkt auf das gemeinschaftliche Leben der Kirche. Es nimmt zunächst wahr, dass Gemeinschaft in der Kirche stark in der Kritik steht: Schließen sich Gemeinschaften in der Kirche selbstgerecht nach außen ab? Kultivieren sie exkludierende Frömmigkeit? Sind sie tendenziell politisch reaktionär und intolerant? Bei allen berechtigten Anfragen an vorfindliche Ausprägungen droht eine realistische und ressourcenorientierte Beschreibung von Gemeinschaft auszubleiben.

Dabei vermag die Theologie aus einem großen geistigen Fundus heraus gemeinschaftliches Leben – im vorliegenden Werkt unter Zuhilfenahme des Liebesbegriffs – wahrzunehmen und zu gestalten. Liebe steht im Zentrum des christlichen Glaubens und ebenso des gemeinschaftlichen Lebens der Gemeinde. Die durch Menschwerdung, Tod und Auferstehung von Jesus Christus erwiesene Liebe Gottes provoziert Menschen zum Glauben, der tatkräftige Liebe zum Nächsten hervorbringt und damit in soziale Bezüge überführt wird.

Evangelische Theologie, insbesondere die Kirchentheorie, ist sich jedoch gewahr, dass Gottes Liebe nicht ungebrochen in menschlicher Gemeinschaft eingeht und unterscheidet zwischen „sichtbarer“/vorfindlicher und „verborgener“/letztlich nur von Gott erkannter Kirche. Beobachtbares Verhalten geht aus verschiedenen Motivationen hervor.

Dennoch kann und soll sich eine der vorfindlichen Kirche verpflichtete Kirchentheorie dem Phänomen der von Gott gewirkten Liebe in ihrer sozialen Dimension zumindest wahrnehmend annähern. Im vorliegenden Werk geschieht dies mit Hilfe des Soziologen Robert Putnam, der von dem nach innen gerichteten bonding und dem nach außen gerichteten bridging sozialer Gruppen spricht. Im Hinblick auf konkrete Gemeinden bzw. Gruppen lässt sich erarbeiten, wie stark beide Aspekte ausgeprägt sind. Einer ausgereiften „Gemeinschaft der Liebe“ gelingt es, sowohl nach außen als auch nach innen zu verbinden und damit nicht nur den von ihr affizierten Individuen, sondern mittelbar auch der Gesellschaft insgesamt zu dienen. Sie leistet einen Beitrag, Individuum und Gesellschaft zueinander zu bringen.

Neben dem hier angesprochenen Gemeinschaftsaspekt führt das vorliegende Werk eine kritische Auseinandersetzung von Kirchentheorie und soziologisch/sozialphilosophischen Konzepten, nimmt insbesondere die Situation der Kirche in Ostdeutschland in den Blick und beschreibt den Auftrag der Kirche als gemeinschaftliche Spiritualität.

 

Über das Buch

Kirchentheorie erforscht als junges Forschungsfeld der Praktischen Theologie die vorfindliche Kirche. Es hat sich eine sowohl theologische als auch sozialwissenschaftliche Diskussion des Gegenstandes etabliert. Jedoch werden die theologischen Seiten von Kirchentheorien noch kaum in Verhältnis zueinander gesetzt. Das vorliegende Werk diskutiert die Kirchentheorien von Reiner Preul, Jan Hermelink, Eberhard Hauschildt / Uta Pohl-Patalong im Hinblick auf deren theologische Aspekte und Systembildung. Es erschließt weiterhin andere kirchentheoretischer Beiträge aus der Praktischen Theologie. In ökumenischem Horizont werden ein römisch-katholischer und ein freikirchlicher Entwurf einbezogen.

Jetzt ansehen

 

Weiterführende Links

Mehr zu den wbg Publishing Services

Mehr Bücher aus der Kategorie »Theologie«

 

Zum Autor

Johannes Schütt, Theologe und Betriebswirtschaftler, promovierte an der Universität Leipzig zum Thema Kirche. Derzeit arbeitet er als Klinikseelsorger und war in verschiedenen diakonisch-sozialen Werken tätig.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Passende Artikel
wbg Original i
Im Innern der Natur Kanitscheider, Bernulf  Im Innern der Natur

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen

wbg Original i
Klimageschichte der Neuzeit Mauelshagen, Franz  Klimageschichte der Neuzeit

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen

wbg Original i
Perspektive Bühring, Gerald  Perspektive

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

wbg Original i
Gottes Schöpfung und menschliche Technik Losch, Andreas / Vogelsang,...  Gottes Schöpfung und menschliche Technik

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 2 Wochen