Im Mai 1946 fasste George Orwell (1903–1950) nach langer Krankheit und Erschöpfung einen drastischen Entschluss. Um sich auf seinen neuen Roman 1984 konzentrieren zu können, der damals noch den Arbeitstitel »Der letzte Mann in Europa« trug, würde er sich mit seinem kleinen Sohn Richard auf die Inneren Hebriden zurückziehen, genauer gesagt auf die Insel Jura. In seinem Entwurf schrieb er über die »Einsamkeit des Schriftstellers« und »sein Empfinden, der letzte Mensch auf Erden« zu sein. Was Orwell suchte, war einfach Ruhe zum Schreiben. »Ein Schriftsteller arbeitet daheim, und wenn er nichts dagegen unternimmt, wird er ständig unterbrochen«, zitierte ihn Andrew Holgate 1998 in The Cost of Letters.
»Orwell lebte spartanisch und in völliger Abgeschiedenheit auf der schottischen Insel Jura.«
Im Norden von Jura, einer Hebrideninsel mit rund 300 Einwohnern, lebte er unter seinem bürgerlichen Namen Eric Blair in einer Bauernkate namens Barnhill. Zwei- bis dreimal in der Woche kam das Postschiff, der nächste Nachbar wohnte eine Meile entfernt, und im Umkreis von 20 Meilen gab es kein Telefon. Verbindung zur Außenwelt hielt Orwell durch sein batteriebetriebenes Radio. Er lud zwar Gäste ein, doch waren die Bedingungen für Anreise und Aufenthalt denkbar unattraktiv, denn abgesehen von den rudimentären Transportmitteln gab es in Barnhill weder Strom noch warmes Wasser. Im ersten Vierteljahr schrieb Orwell gar nicht (er baute allerdings einige Bücherregale), sondern kümmerte sich um den kleinen Bauernhof.
Das Leben war alles andere als komfortabel. Die Strapazen der körperlichen Arbeit, Kälte und Nässe setzten dem Tuberkulosekranken zu und spiegelten sich in seinem neuen Roman wider. In Orwells Tagebüchern aus dieser Zeit kommt sein Buch selten vor, dafür strotzen sie von Notizen über die Natur der Insel. Orwell fand Jura zwar reizvoll, doch machte ihm die Krankheit zunehmend zu schaffen. In einem Tagebucheintrag heißt es: »Erst wenn man zu schreiben versucht […], merkt man, wie angegriffen das Hirn ist. […] Man kann sich immer nur ein paar Sekunden konzentrieren und weiß dann nicht einmal mehr, was man vorhin gesagt hat.«
Orwells Grundausstattung bestand aus Feldbett, Tisch, ein paar Stühlen und Küchenutensilien. Nach und nach vergrößerte er seinen Hausstand und fand schließlich einen Arbeitsrhythmus. Er schrieb oder tippte so gut wie den ganzen Tag, nur unterbrochen durch die Mahlzeiten oder einen Spaziergang am Abend. Wie Besucher berichteten, hörten sie ihn zwar in seinem Zimmer tippen, doch die Gespräche drehten sich eher um Flora und Fauna der Insel als um seinen Roman.
Michael Shelden beschrieb das Haus in seiner Orwell-Biografie: »Barnhill würde nicht nur sein Bauernhaus sein, sondern sein Arbeitszimmer, sein Restaurant, seine Kneipe, und nur wenig würde an die Außenwelt erinnern, an Kriege, schmutzige Straßen, moderne Fabriken und Machtpolitik.« Auf einer tragbaren alten Remington-Schreibmaschine schrieb Orwell gelegentlich im Wohnzimmer, meist aber in der großen Dachkammer an seinem chaotischen Schreibtisch und im Schlafzimmer (oft im Bademantel). Sein Manuskript tippte er notgedrungen selbst, zunehmend von Schwäche und Bluthusten geplagt. Hin und wieder balancierte er die Schreibmaschine auf den Knien, während er die Tasten bearbeitete. Er rauchte Kette, George Orwell am liebsten schwarzen Tabak, trank viel Tee und schwarzen Kaffee und wärmte sich an einem kleinen Petroleumofen. David Astor, dem Herausgeber des Observer und Eigentümer von Barnhill, schrieb er: »An das Schreiben im Bett habe mich so sehr gewöhnt, dass ich es vorziehe, obwohl es natürlich zum Tippen recht unbequem ist.« Immer schwerer fiel es ihm, im Bett sitzend längere Zeit am Stück zu arbeiten.
1984 wurde über Nacht ein Bestseller, doch Orwells Gesundheitszustand verschlechterte sich rapide. Anfang 1949 musste er die Insel verlassen. Im Jahr darauf starb er.
Über das Buch »Schreibwelten«
Alex Johnson hat 50 herausragende Autor:innen ausgewählt. Wir treffen sie in Cafés und Garagen, auf Dachböden und einsamen Inseln. Agatha Christie hatte die besten Ideen in der Badewanne. Nabokov erfand »Lolita« im Auto. Einige legen Wert auf spitze Bleistifte und blaues Papier, andere kritzeln auf einfach alles.
Weiterführende Links
Weitere Bücher aus der Kategorie »Kunst und Literatur«
Weitere Bücher aus der Kategorie »Weltliteratur«
Zum dargestellten Autor
George Orwell war einer der einflussreichsten englischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seine Dystopien »Farm der Tiere« und »1984«, in denen er seine Kritik an totalitären Systemen in fiktionalisierter Form ausdrückte, machten ihn weltberühmt.