Pressestimmen zu den wbg-Büchern (KW 34 / 35)

»Amerika im Kalten Bürgerkrieg«, »Die Erfindung des Marktes«, »Warum es normal ist, dass die Welt untergeht« – die Bücher der wbg waren auch diese Woche wieder Thema in den deutschen Medien. Wir haben die wichtigsten Bewertungen und Nennungen für Sie zusammengefasst.

 

Lisa Herzog: »Die Erfindung des Marktes«

In der Sendung „Sein und Streit“ des Deutschlandfunks wurde am 23. August eine Besprechung von Lisa Herzogs »Die Erfindung des Marktes« gesendet. Betitelt wurde der Beitrag mit »Gelungene Kritik heutiger Wirtschaftstheorie«. Gelobt wird weiter:

»Das ist Herzogs stärkste Leistung: Zu zeigen, was im Verborgenen für unausgesprochene, oft unerkannte Annahmen über den Markt liegen, die prägen, judizieren, beeinflussen.«

Zur Sendung →
Zum Buch →

Torben Lütjen: »Amerika im Kalten Bürgerkrieg«

Der Stern führt ein Interview mit Torben Lütjen zum Thema »Amerika im Kalten Bürgerkrieg«. Lütjen zeigt in diesem die drei großen Konfliktlinien auf, die seiner Ansicht nach zum Zerfall der USA führten, und fragt, was wäre, wenn Trump nur die Farce und noch nicht die Tragödie ist.

Zum Artikel →
Zum Buch →

Robert L. Kelly: »Warum es normal ist, dass die Welt untergeht«

Die Epoch Times schreibt am 14. August zu »Warum es normal ist, dass die Welt untergeht«:

»Mit verständlichen Worten und eingestreutem Humor […] führt Kelly zu vier großen Umbrüchen der menschlichen Gesellschaft […].«

Zum Artikel →
Zum Buch →

John Boardley: »Die Erfindung des Buchs«

In der Frankenpost (08.08.20, S. 26) wird »Die Erfindung des Buchs« sehr positiv rezensiert:

»Geniale Ideen und brillante Einfälle machten das Buch zu dem, was es heute ist. Und John Boardley nimmt uns […] mit in diese Zeit großartiger Innovationen.«

Zum Buch →

Christopher Lloyd: »Einfach alles!«

In der Preußischen Allgemeinen (14.08.20, S. 22) wird »Einfach alles!« als eine sehr ansprechende Entstehungsgeschichte vorgestellt:

»Die Texte sind sehr verständlich und ansprechend, sodass Jugendliche, junge Erwachsene und auch ältere Menschen von diesem Wissensstrudel mitgerissen werden.«

Zum Buch →

Klaus-Jürgen Bremm: »70/71«

In ZEITGeschichte (21.07.20, S. 90 ff.) hat Klaus-Jürgen Bremm den Text »Chance auf Frieden« über den Krieg 1870/71 veröffentlicht, der auch auf sein Buch »70/71« verweist.

Zum Buch →

Tags: wbg, Pressezitate
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Passende Artikel
wbg Original i
Amerika im Kalten Bürgerkrieg Lütjen, Torben  Amerika im Kalten Bürgerkrieg

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.
wbg Original i
Die Erfindung des Marktes Herzog, Lisa  Die Erfindung des Marktes

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.
wbg Original i
Warum es normal ist, dass die Welt untergeht Kelly, Robert L.   Warum es normal ist, dass die Welt untergeht

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.
wbg Original i
Die Erfindung des Buchs Boardley, John   Die Erfindung des Buchs

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar