Pressestimmen zu den wbg-Büchern (KW 35 / 36)

»Das Schweigen der Mitte«, »70/71«, »Unendlicher Pazifik« – die Bücher der wbg waren auch diese Woche wieder Thema in den deutschen Medien. Wir haben die wichtigsten Bewertungen und Nennungen für Sie zusammengefasst.

 

Ulrike Ackermann: »Das Schweigen der Mitte«

Am 31. August war unsere Autorin Ulrike Ackermann anlässlich der Demonstrationen am vergangenen Wochenende in Berlin zu Gast in der 3sat-Sendung »Kulturzeit«.
Auf die Frage, wie wir aus der Polarisierungsfalle herauskommen, die ihr die Moderatorin Cécile Schortmann in Hinblick auf ihr Buch »Das Schweigen der Mitte« stellte, antwortet Frau Ackermann:

»Wichtig ist, […] dass […] in den Gruppen, die sich bilden, wieder Pluralität Einzug hält, damit unterschiedliche, differenzierte Argumente überhaupt ausgetauscht werden können.«

 

Zudem wurde im Magazin »pro zukunft. Buchmagazin für zukunftsweisende Debatten« 4/2020 der Titel von Frau Ackermann besprochen. »Das Schweigen der Mitte« wird als Plädoyer für den Pluralismus präsentiert, den die Autorin in ihrem Buch treffend benennt, so der Rezensent.

»[D]ieses Buch [ist] wichtig, weil es aus der Komfortzone holt, Tabuthemen anspricht und damit Debatten anregt.«

Zur Sendung →
Zum Buch →

Philip Hatfield: »Unendlicher Pazifik«

Auf Spektrum.de wird Philip Hatfields »Unendlicher Pazifik« gelobt:

»Mit zahlreichen faszinierenden Originalfotos, vielen Karten und Zeichnungen, die zum Blättern einladen, ist es ein wunderbarer Band geworden.«

Zum Artikel →
Zum Buch →

Klaus-Jürgen Bremm: »70/71«

In der »WELT« vom 31. August und im Lebensmagazin »a tempo« 4/2020 wurde »70/71« von Klaus-Jürgen Bremm besprochen. Nach Konstantin Sakkas ist dem Autor eine Darstellung gelungen, die sowohl wissenschaftlichen als auch populären Ansprüchen genügt. »Dass sie mit hartnäckigen deutschnationalen Legenden nüchtern aufräumt, ohne aus der linken «Nie wieder Deutschland»-Ecke zu kommen, macht sie gerade stark«, so Sakkas.

»Der Historiker Klaus-Jürgen Bremm widmet in seiner lesenswerten Darstellung des Deutsch-französischen Krieges »70/71« […] dem Thema Franktireur-Krieg und die (sic!) Folgen ein eigenes Kapitel.«
– DIE WELT

 

»[Klaus-Jürgen Bremm] [ist ]eine lehrreiche, unaufgeregte und ganz und gar nicht beschönigende Studie gelungen, die durchaus das Zeug zum Referenzwerk hat.«
– a tempo

Zum Buch →

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Passende Artikel
wbg Original i
Das Schweigen der Mitte Ackermann, Ulrike  Das Schweigen der Mitte

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star half Created with Sketch.
wbg Original i
Unendlicher Pazifik Hatfield, Philip  Unendlicher Pazifik

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar