Der Start der Ausstellung »Die Kaiser und die Säulen der Macht« war in den letzten Wochen Thema in zahlreichen überregionalen Medien. Doch auch andere Bücher der wbg bekamen Aufmerksamkeit. Wir haben die wichtigsten Bewertungen und Nennungen für Sie zusammengefasst.
»Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht« Die Landesausstellung »Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht« wird breit in den großen Tagesmedien, in TV und Hörfunk besprochen. Berichtet wurde unter anderem im heute-journal, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, DIE PFALZ, der Stuttgarter Zeitung und der Allgemeinen Zeitung. Die Ausstellung und der begleitende Ausstellungskatalog wird begeistert aufgenommen:
|
|
Robert L. Kelly: »Warum es normal ist, dass die Welt untergeht« In der Frankfurter Neuen Presse schreibt Dierk Wolters zum neuen Werk von Robert L. Kelly:
|
|
Rob Boddice: »Die Geschichte der Gefühle« In Psychologie heute ist ein Interview mit Rob Boddice erschienen, in dem auch auf »Die Geschichte der Gefühle« verwiesen wird:
Die Frankenpost schreibt am 5. September zu Boddices Buch:
In DIE FURCHE wurde »Die Geschichte der Gefühle« ebenfalls besprochen und ein interessanter Gedanke über den Grund für das Bedürfnis, die Gefühle der Vergangenheit zu erforschen aufgegriffen. Denn, so Boddice, spricht dies nicht Bände über unsere Zweifel hinsichtlich der Gefühle der Gegenwart? DIE FURCHE schreibt weiter:
Zum Artikel der Psychologie heute → |
|
Klaus-Jürgen Bremm: »70/71« In der Nürnberger Zeitung vom 2. September wurde in einem Artikel über die Schlacht von Sedan auch auf „70/71“ von Klaus-Jürgen Bremm verwiesen:
|
|
Corine Pelluchon: »Wovon wir leben« Auf der philosophischen Seite »Sinn und Verstand« von DIE ZEIT ist am 10. September ein Text von Corine Pelluchon erschienen, der inhaltlich die in „Wovon wir leben“ ausgearbeiteten Motive, Leitgedanken und Themen vor den Leserinnen und Lesern ausbreitet.
|
|
Kersten Knipp: »Die Kommune der Faschisten« In Welt Online verwies Sven Felix Kellerhoff in einem Beitrag zu Gabriele d'Annunzio, dem »Schriftsteller, Kriegsheld und seit Herbst 1919 selbsternannter Regent von Fiume«, auf »Die Kommune der Faschisten« von Kersten Knipp:
|
|
Mareike König / Élise Julien: »Verfeindung und Verflechtung« Im Deutschlandfunk ist ein sehr schöner Beitrag zu den immer noch spürbaren Auswirkungen des Deutsch-Französischen Krieges vor 150 Jahren erschienen, in dem Anne Françoise Weber auf Band VII der Deutsch-Französischen Geschichte »Verfeindung und Verflechtung« verweist. |