Pressestimmen zu den wbg-Büchern (KW 36 – 38)

Der Start der Ausstellung »Die Kaiser und die Säulen der Macht« war in den letzten Wochen Thema in zahlreichen überregionalen Medien. Doch auch andere Bücher der wbg bekamen Aufmerksamkeit. Wir haben die wichtigsten Bewertungen und Nennungen für Sie zusammengefasst.

 

»Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht«

Die Landesausstellung »Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht« wird breit in den großen Tagesmedien, in TV und Hörfunk besprochen. Berichtet wurde unter anderem im heute-journal, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, DIE PFALZ, der Stuttgarter Zeitung und der Allgemeinen Zeitung. Die Ausstellung und der begleitende Ausstellungskatalog wird begeistert aufgenommen:

»Ausführlicher als auf Ausstellungstafeln möglich wird diese These dargelegt im […] im Gegensatz zu den neuerdings meist üblichen ›Austellungsbegleitbüchern‹ (sic) klassisch aufgemachten Katalog.«
– Sven Felix Kellerhoff, DIE WELT

 

»Was gezeigt wird und wie die Dinge miteinander sprechen, das beschäftigt den Geist und die Phantasie noch lange.«
– Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung

 

»[Die Ausstellung] wagt einen Blick hinter die Kulissen und vermittelt ein differenziertes Bild vom Kaisertum im Mittelalter.«
– Michael Bonewitz, DIE PFALZ

 

»[Manche der Exponate] werden alle 30 Jahre, andere wie der Lorscher Sarkophag wurden noch nie ausgeliehen. Aus Wien kam die Goldene Bulle nach Mainz zurück.«
– Georg Patzer, Stuttgarter Zeitung

Zur Sendung von ZDF heute →
Zum Artikel der FAZ →
Zum Buch →

Robert L. Kelly: »Warum es normal ist, dass die Welt untergeht«

In der Frankfurter Neuen Presse schreibt Dierk Wolters zum neuen Werk von Robert L. Kelly:

»Die weite Perspektive ermöglicht es ihm, Wendepunkte zu entdecken, die allen, die ganz im Jetzt verhaftet sind, entgehen.«

Zum Buch →

Rob Boddice: »Die Geschichte der Gefühle«

In Psychologie heute ist ein Interview mit Rob Boddice erschienen, in dem auch auf »Die Geschichte der Gefühle« verwiesen wird:

»Unser affektives Leben ist nicht mehr so reich wie in früheren Epochen. Menschen in westlichen Ländern sind heute nicht mehr so gut darin, herauszuarbeiten, wie sie sich fühlen.«

 

Die Frankenpost schreibt am 5. September zu Boddices Buch:

»Zum ersten Mal wird unseren Emotionen epochenübergreifend die Bedeutung verliehen, die sie für unsere Historie haben.«

 

In DIE FURCHE wurde »Die Geschichte der Gefühle« ebenfalls besprochen und ein interessanter Gedanke über den Grund für das Bedürfnis, die Gefühle der Vergangenheit zu erforschen aufgegriffen. Denn, so Boddice, spricht dies nicht Bände über unsere Zweifel hinsichtlich der Gefühle der Gegenwart? DIE FURCHE schreibt weiter:

»In seinem […] Werk spannt der Historiker Rob Boddice einen weiten Bogen, von den ›klassischen Leidenschaften‹ der Antike bis zur ›Herrschaft des Glücks […].«

Zum Artikel der Psychologie heute →
Zum Artikel von DIE FURCHE →
Zum Buch →

Klaus-Jürgen Bremm: »70/71«

In der Nürnberger Zeitung vom 2. September wurde in einem Artikel über die Schlacht von Sedan auch auf „70/71“ von Klaus-Jürgen Bremm verwiesen:

»[…] Bremm sieht in Bismarcks Politik sogar die einzige realistische Lösung der seit 1815 schwelenden Dauerkrise […], auch wenn die zeitbedingte Blut-und- Eisen-Rhetorik […] natürlich irritierend wirken muss.«

Zum Buch →

Corine Pelluchon: »Wovon wir leben«

Auf der philosophischen Seite »Sinn und Verstand« von DIE ZEIT ist am 10. September ein Text von Corine Pelluchon erschienen, der inhaltlich die in „Wovon wir leben“ ausgearbeiteten Motive, Leitgedanken und Themen vor den Leserinnen und Lesern ausbreitet.

»Eine Philosophie hingegen, die fragt, wovon wir leben, offenbart die Transitivität des Lebens, das auf das andere ausgerichtet ist, und den relationalen Charakter unserer Existenz, die aus und in Beziehungen besteht.«

Zum Buch →

Kersten Knipp: »Die Kommune der Faschisten«

In Welt Online verwies Sven Felix Kellerhoff in einem Beitrag zu Gabriele d'Annunzio, dem »Schriftsteller, Kriegsheld und seit Herbst 1919 selbsternannter Regent von Fiume«, auf »Die Kommune der Faschisten« von Kersten Knipp:

»Er [Kersten Knipp in seinem Buch ›Die Kommune der Faschisten‹] zeigt, dass von Fiume tatsächlich zahlreiche Verbindungslinien zum wenige Jahre später schrittweise installierten faschistischen Regierungssystem Mussolinis führen.«

Zum Artikel →
Zum Buch →

Mareike König / Élise Julien: »Verfeindung und Verflechtung«

Im Deutschlandfunk ist ein sehr schöner Beitrag zu den immer noch spürbaren Auswirkungen des Deutsch-Französischen Krieges vor 150 Jahren erschienen, in dem Anne Françoise Weber auf Band VII der Deutsch-Französischen Geschichte »Verfeindung und Verflechtung« verweist.

Zur Sendung →
Zum Buch →

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Passende Artikel
wbg Original i
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht   Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star half Created with Sketch.
wbg Original i
Wovon wir leben Pelluchon, Corine  Wovon wir leben

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.
wbg Original i
Warum es normal ist, dass die Welt untergeht Kelly, Robert L.   Warum es normal ist, dass die Welt untergeht

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.
wbg Original i
Die Kommune der Faschisten Knipp, Kersten  Die Kommune der Faschisten

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star empty Created with Sketch.
wbg Original i
Die Geschichte der Gefühle Boddice, Rob   Die Geschichte der Gefühle

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star empty Created with Sketch.
wbg Original i
WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII König, Mareike / Julien, Élise  WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen