Vor dem Hintergrund der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl zeigt unser Autor Torben Lütjen seine Expertise: Er war sowohl in der ZDF-Sendung »aspekte« als auch in der »Kulturzeit« auf 3sat zu sehen – und weitere Sendungen folgen in den kommenden Wochen. Neben Lütjen und seinem aktuellen Titel »Amerika im kalten Bürgerkrieg« waren noch zahlreiche weitere wbg-Erscheinungen Thema in den Medien. Wir haben die wichtigsten Stimmen für Sie zusammengestellt.
Torben Lütjen: »Amerika im kalten Bürgerkrieg« In »Amerika im kalten Bürgerkrieg« stellt Autor Torben Lütjen das Bild eines zerrissenen Amerikas vor – und erklärt, wie es im »land of the free« so weit kommen konnte. Am 2. Oktober sprach er dazu im ZDF-Kulturmagazin »aspekte« mit Moderator Jo Schück über sein aktuelles Buch und die gespaltene US-amerikanische Gesellschaft. Auch die »Kulturzeit« auf 3sat interviewte Lütjen zum Thema. Im Rahmen der Buchmesse-Sendung von »Das Blaue Sofa« (ZDF) wird Torben Lütjen am 14. Oktober um 17 Uhr in der »Blauen Stunde« über sein Buch und die aktuelle Situation in den USA sprechen. Lütjen kommentierte außerdem am 9. Oktober bei SWR Aktuell Radio das zweite TV-Duell zwischen den Vizepräsidenten-Kandidaten Mike Pence und Kamala Harris. Die Wochenzeitung der Freitag stellte »Amerika im Kalten Bürgerkrieg« vor und zog ein durchweg positives Fazit:
Zahlreiche weitere Bücher zum Thema finden Sie auf unserer Schwerpunktseite »Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Die USA und die Präsidentschaftswahl 2020«. |
|
|
Uelsberg, Gabriele / Wemhoff, Matthias (Hrsg.): »Germanen« In der Tageszeitung »Die Welt« wurde in der Rubrik Geschichte eine große Besprechung der »Germanen«-Ausstellung, mit Verweis auf den Ausstellungskatalog und die Zeitschrift ›Archäologie in Deutschland‹ mit dem Titelthema »Germanen«, veröffentlicht. Auch im Donau-Anzeiger erschien eine Besprechung der Ausstellung:
|
Bernd Schneidmüller: »Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht« Die Landesausstellung »Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht« ist nach wie vor Thema in zahlreichen Medien. Unter anderem erschienen in der Rhein-Neckar-Zeitung und im Tagesspiegel Besprechungen des Ausstellungskatalogs »Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht« von Bernd Schneidmüller:
|
|
Ulrike Ackermann: »Das Schweigen der Mitte« Der Reutlinger General-Anzeiger publizierte eine Besprechung zu Ulrike Ackermanns »Das Schweigen der Mitte«:
|
|
Sonja Hildebrand: »Gottfried Semper. Architekt und Revolutionär« Die Süddeutschen Zeitung veröffentlichte eine biografische Kurzbeschreibung zu Gottfried Semper. Als Vorlage diente Michael Mönninger, dem Autor des Beitrags, das Buch »Gottfried Semper. Architekt und Revolutionär« von Sonja Hildebrand:
|
|
Corine Pelluchon: »Wovon wir leben« In einer ›Meditation über die Jagd‹ in DIE FURCHE findet das neue Buch von Corine Pelluchon »Wovon wir leben. Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt« Erwähnung:
|
|
Gerhard Fouquet, Gabriel Zellinger: »Katastrophen im Spätmittelalter« In der Bibliografie in ZEIT Geschichte wurde der Titel »Katastrophen im Spätmittelalter« positiv bewertet:
|
|
Gérard Coulon, Jean-Claude Golvin: »Die Architekten des Imperiums« »Die Architekten des Imperiums« von Gérard Coulon und Jean-Claude Golvin fand in der Wilhelmshavener Zeitung positiven Zuspruch und wurde als Standardwerk empfohlen worden:
|