Emma Rothschild, Autorin der wbg-Neuheit »Eine Hochzeit in der Provinz«, im Interview
Was können wir heute über das Leben ganz normaler Menschen aus vergangenen Zeiten erfahren? Marie Aymard lebt als Witwe im 18. Jahrhundert in Angoulême im Südwesten Frankreichs. Sie war eine einfache Frau, die nie Lesen und Schreiben gelernt hatte - und doch hinterlässt sie Spuren in der Geschichte. Der Ehevertrag, den sie für ihre Tochter aufsetzen ließ, trug 83 Unterschriften. Dieses außergewöhnliche Dokument nimmt Emma Rothschild, Wirtschaftshistorikerin und Professorin für Geschichte an der Harvard University, als Ausgangspunkt ihrer Recherche für das aktuelle Buch »Eine Hochzeit in der Provinz«. Vor dem Hintergrund der Biografien zeichnet Rothschild die große Geschichte Frankreichs vom Ancien Régime bis zur Moderne mit Blick »von unten« nach. Im Interview mit der wbg erzählt die Autorin, was sie an der Geschichte von Marie Aymard so faszinierte und wie ihr Buch entstanden ist.
wbg: Wie hat das Projekt begonnen?
Emma Rothschild: Ich wollte wissen, wie es weitergeht. Es gab zwei Papiere, die ich in den Archiven in Angoulême sah. Das eine war eine Erklärung von Marie Aymard aus dem Jahr 1764 über ihren Ehemann, einen Zimmermann, der auf die Insel Grenada gegangen war und auf dem Rückweg starb. Die andere war der voreheliche Vertrag ihrer Tochter mit dem Sohn eines Schneiders, ebenfalls aus dem Jahr 1764. Ich blätterte auf die letzte Seite des Vertrages und sah zu meinem Erstaunen, dass es dreiundachtzig Unterschriften gab. Ich begann, die Namen zu lesen, und fragte mich, wer sie alle waren und warum sie an einem dunklen Nachmittag im Dezember 1764 dort waren. Ich war neugierig, wirklich; ich wollte wissen, wie die Geschichte ausging. Eine Sache führte zur anderen. Der einzige Weg, um herauszufinden, wer die einzelnen Personen letztendlich waren, war, ihre eigenen Geschichten zu betrachten, bis hin zur nächsten Generation. Es gab einen sonnigen Morgen (in Kalifornien), an dem mir klar wurde, dass aus der Untersuchung ein Buch werden würde. Es endet nun mit der fünften Generation, oder den Urenkeln des Paares im Ehevertrag.
wbg: Ist es eine Familiengeschichte, wie eine Ahnenforschung?
Emma Rothschild: Ja und nein. Es ist die Geschichte der Familie eines anderen Menschen. Das ist insofern eine seltsame Erfahrung, als die Suchfunktionen in den Genealogie-Websites (die ich inzwischen abonniert habe) sich normalerweise um "Sie" oder "den Ort, an dem Ihr Vorfahre lebte" drehen. Die Geschichte im Buch ist gleichzeitig das Gegenteil einer Familiengeschichte. Die Suche nach den Vorfahren beginnt mit dem Individuum, dem "Du", in der Gegenwart und bewegt sich in der Zeit rückwärts zu immer weiter entfernten Großeltern und Urgroßeltern. Eine unendliche Geschichte beginnt mit einem Individuum, Marie Aymard, und bewegt sich vorwärts, Generation für Generation, zu Verwandten, die sie sich nicht vorstellen konnte. Die Geschichte ist auch insofern anders, als dass ich mich während der gesamten Untersuchung für die Freundschaften der Familie interessierte, für ihre Berufe, für die Straßen, in denen sie lebten, und für die Schwestern und Nichten, die von niemandem Vorfahren waren. Jahrhunderts, wie sich herausstellte, waren fünf Schwestern, die Enkeltöchter von Marie Aymard, die nie heirateten, ihr ganzes Leben lang in Angoulême lebten und im Mittelpunkt des Austausches der gesamten Großfamilie standen. Für Historiker gibt es in der Familiengeschichte vieles zu finden. Eines der Dinge, die Familienhistoriker vielleicht in der Geschichte finden können, ist ein Gefühl dafür, wie viel es zu entdecken gibt - über die eigenen Urgroßeltern, aber auch über die eigenen Freunde und Schwestern und Nachbarn und Abenteuer dieser entfernten Vorfahren.
wbg: In welcher Weise geht es in dem Buch um Politik und Wirtschaft?
Emma Rothschild: Ich bin der Familie und den anderen Personen in Angoulême über die sich überschneidenden Generationen ihres Lebens gefolgt, was bedeutete, ihnen in historische Zeiten zu folgen. Ihr Leben veränderte sich während der Französischen Revolution grundlegend, und über diese Veränderungen nachzudenken bedeutete, über die Art und Weise nachzudenken, wie Eigentum, die Kirche und die Entscheidungen des Einzelnen, wie er leben und wen er heiraten wollte, durch öffentliche Ereignisse verändert wurden. Die Schicksale der Familien wurden auch durch die wirtschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts verändert. In der fünften Generation der Großfamilie herrschte eine spektakuläre Ungleichheit: Einer der Cousins dritten Grades des Kardinals war ein Straßenverkäufer, ein marchande ambulante, der in Paris in Armut lebte, und einer war mit einem reichen (und schließlich in Ungnade gefallenen) Bankier in Le Mans verheiratet. Die Familie war nur geringfügig an den "modernen" Industrien der Zeit beteiligt. Sie blühten, soweit sie das taten, als Schullehrer oder als kleine Beamte der Steuerverwaltung auf. Die fünf unverheirateten Schwestern waren unter anderem deshalb wichtig, weil die älteste Schwester, die während der Revolution einen kleinen Laden führte, eine Hypothek auf konfisziertes Eigentum, das ihre Eltern erworben hatten, aufgenommen und ein Haus auf den Wällen von Angoulême gekauft hatte, in dem sie und ihre Schwestern die Mädchenschule gründeten, die zum Mittelpunkt des Lebens der Familie wurde. Das Nachdenken über ihre Entscheidungen war letztlich eine Art, über die großen Umwälzungen im Wirtschaftsleben nachzudenken.
wbg: Inwiefern war das Buch eine Begegnung mit Romanciers und dem Roman?
Emma Rothschild: Das Buch erzählt eine Geschichte, oder achtundneunzig Geschichten. Es gibt Anfänge und Enden. Ich hoffe, dass der Leser so wie ich daran interessiert ist, herauszufinden, wie es weitergeht. Aber ich war mir auch die ganze Zeit über sehr bewusst, wie unterschiedlich es ist, ein historisches Werk und ein fiktives Werk zu schreiben. Es gibt massenhaft Endnoten, und das liegt zum Teil daran, dass ich unbedingt zeigen wollte, dass alles in der Geschichte wirklich passiert ist. Von Zeit zu Zeit hatte ich ein Gefühl dafür, wie einige der Personen im Buch wirklich waren, nur um dann etwas Neues zu entdecken, eine neue historische Tatsache, die meine Perspektive veränderte. Ich bin mir sicher, dass ich, oder jemand anderes, weitere neue Umstände entdecken wird, und die Perspektiven werden sich wieder ändern; das ist ein Teil dessen, was ich meinte, als ich das Buch eine "unendliche Geschichte" nannte. Ich las die ganze Zeit Romane des neunzehnten Jahrhunderts, während ich das Buch schrieb, und ich hatte oft den Eindruck, dass das reale, historische Leben dieser Familie eine Replik auf das Leben von Figuren in Balzac und Zola war. Die ergreifendste Szene in Les Ilusions Perdues spielt sich an der Straßenecke ab, an der Marie Aymards Enkeltöchter damals lebten. Eine der Geschichten in Eine unendliche Geschichte handelt von dem kleinen Hund von Laurence Sternes Tochter Eliza, der viele Jahre zuvor in derselben Straße gestohlen wurde; im Auftrag, so wurde vermutet, der entfremdeten Frau des Arbeitgebers von Marie Aymards Mann auf der Insel Grenada.