In keiner Epoche drängten sich die Ereignisse so dicht wie in den Jahrzehnten um 1800. Mittendrin: Napoleon Bonaparte. Die außergewöhnlichen Geschehnisse seiner Zeit haben eine Vielzahl von Bildern hervorgebracht, anhand derer Autorin Ute Planert das Weltgeschehen vor 200 Jahren lebendig werden lässt. Ihr aktuelles Buch »Napoleons Welt« ein reich illustriertes Lesevergnügen, das Einblick gibt in die zentrale Schlüsselepoche am Beginn der modernen Welt. Zum Napoleon-Jubiläum beantwortet sie drei Fragen zu »Napoleons Welt«.
wbg: Liebe Frau Planert, zum 200. Todestag Napoleons erscheinen zahlreiche neue Titel. Was ist der besondere Ansatz Ihres Buches?
Ute Planert: Tatsächlich gibt es mehr Abhandlungen über Napoleon als seine Regentschaft Tage hatte. Aber bislang hat noch kein Buch auf 200 Seiten die napoleonische Herrschaft in ihre globalen Zusammenhänge eingebettet und die politischen Entwicklungen mit vielen zeitgenössischen Bildern und Karten anschaulich gemacht.
wbg: Welche Abbildung darin ist besonders ungewöhnlich oder interessant?
Ute Planert: Das Portrait von Jean-Baptiste Belley, des ersten schwarzen Abgeordneten der Pariser Nationalversammlung, an dem die ganze Dramatik der Epoche deutlich wird. Als Kind aus dem Senegal auf die Sklavenplantagen von Saint-Domingue verschleppt, kämpfte er für die Abschaffung der Sklaverei (daher die Büste des Aufklärers Abbé Raynal im Hintergrund) und für ein unabhängiges Haiti. Nach der Wiedereinführung der Sklaverei durch Napoleon wurde Belley nach Frankreich deportiert und starb dort in Gefangenschaft.
wbg: Was war aus Ihrer Sicht die größte Leistung Napoleons?
Ute Planert: Napoleon war nicht nur Kriegsherr, sondern auch Reformer. Die Jahrzehnte um 1800 markieren ja den Beginn der modernen Welt, und der Code Napoléon war ein Grundpfeiler der neuen bürgerlichen Gesellschaft. Doch die Gleichberechtigung von Frauen und von Menschen nicht-weißer Hautfarbe war dabei nicht vorgesehen.
Mehr zum Buch »Napoleons Welt« erfahren
Weitere Bücher zum 200. Todestag von Napoleon Bonaparte
Weiterlesen im wbg Kompakt 2021: Was wussten die Alten Ägypter über Schmerzmittel und Faltenbehandlung?
Zu den Beteiligten
Ute Planert ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln und eine der führenden Expert:innen des napoleonischen Zeitalters.