Der Wissenschaftsjournalist Konstantin Sakkas spricht im Interview mit Thorsten Jacob (wbg) über die Wahrnehmung der Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit, wodurch sich Absolvent:innen der Geisteswissenschaften auszeichnen und warum der Fachbereich Journalismus eine optimale Ergänzung für die Berufswelt (und darüber hinaus) bieten könnte.
Der Wissenschaftsjournalist Konstantin Sakkas spricht im Interview mit Thorsten Jacob (wbg) über die Wahrnehmung der Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit, wodurch sich Absolvent:innen der Geisteswissenschaften auszeichnen und warum der Fachbereich Journalismus eine optimale Ergänzung für die Berufswelt (und darüber hinaus) bieten könnte.
Geisteswissenschaften haben oft mit negativen Vorurteilen zu kämpfen. So heißt es, sie erfüllen keinen offensichtlichen Zweck oder man würde nach Abschluss des Studiums in diesem Fachbereich keinen Job finden. Wie bei den meisten Vorurteilen entspricht auch das natürlich nicht ganz der Wahrheit, denn in vielen Tätigkeitsfeldern kann es zu gewissen Zeiten schwer sein, die richtige Stelle zu finden. Dies hängt jedoch nicht immer mit dem Studienfach zusammen, sondern oft mit der generellen Lage des Arbeitsmarktes. Besonders zuletzt haben Ereignisse wie die Coronakrise oder der Ukrainekrieg die allgemeinen Bedingungen verschlechtert.