Mit dem ersten fallenden Herbstlaub wurde ich nochmals daran erinnert, dass nicht mehr allzu viel Zeit war um die in höchsten Tönen gelobte Ausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ im Rheinischen Landesmuseum in Trier zu besuchen und so verbanden wir dies Anfang Oktober 2022 - bei allen Vorschusslorbeeren der Ausstellung gegenüber - mit einem historischen Wochenende an der Mosel selbst.
Geisteswissenschaften haben oft mit negativen Vorurteilen zu kämpfen. So heißt es, sie erfüllen keinen offensichtlichen Zweck oder man würde nach Abschluss des Studiums in diesem Fachbereich keinen Job finden. Wie bei den meisten Vorurteilen entspricht auch das natürlich nicht ganz der Wahrheit, denn in vielen Tätigkeitsfeldern kann es zu gewissen Zeiten schwer sein, die richtige Stelle zu finden. Dies hängt jedoch nicht immer mit dem Studienfach zusammen, sondern oft mit der generellen Lage des Arbeitsmarktes. Besonders zuletzt haben Ereignisse wie die Coronakrise oder der Ukrainekrieg die allgemeinen Bedingungen verschlechtert.
Heute werden Steve Jobs und Elon Musk von vielen als Technogötter verehrt. Innovation, Erfindungen und ein mehr oder minder gutes Händchen für Wirtschaft haben dies ermöglicht.

Doch die Verehrung, die Thomas Edison zu Lebzeiten erfuhr, war damit nicht zu vergleichen. Er brachte den Menschen das elektronische Licht. Edison erfand nicht nur die Glühbirne und den Phonographen, sondern entwickelte die Infrastruktur, die die Haushalte Amerikas mit Strom versorgte. Mit seinen Ideen wurde er nicht nur berühmt, sondern auch ungemein reich.
Gerhard Martin Burs beantwortet drei Fragen zu seinem Buch »Outópos. Der Entwurf einer freien Welt«.
Oscar Wilde war einer der bekanntesten und umstrittensten Schriftsteller des viktorianischen Großbritanniens. Mit seinem Humor und seinen originellen Geschichten eckte er im prüden England sehr an. Doch dies konnte seine Bekanntheit nicht schmälern. Langezeit galten seine Werke als Pflichtlektüre in den Schulen und „Das Bildnis des Dorian Gray“ gehört zu einem der am meisten rezipierten Klassiker überhaupt.
Paul Veyne, Historiker der griechisch-römischen Welt, ein bemerkenswerter Wissenschaftler mit sprühender Intelligenz, ein unklassifizierbarer Intellektueller mit einem Hang zum Paradoxen und zur Provokation, ist am 29. September dieses Jahres von uns gegangen.
Edgar Allan Poe steht für wundervoll schaurige und traurige Gedichte, für spannende Detektivgeschichten und für den Beginn der Horrorliteratur. Wegen seines Gedichtes »Der Rabe« gilt Poe als unübertroffener Meister der Horror- und Kriminalliteratur. Die Umstände seines Todes am 07. Oktober 1849 sind bis heute ungeklärt.
Der indische Rechtsanwalt, Pazifist und Asket Mahatma Gandhi veränderte die Welt. Als politischer und religiöser Anführer befreite er Indien von der britischen Kolonialmacht, ganz ohne Gewalt. Und er schaffte mit seiner Ideologie etwas ganz Neues: Gandhi predigte ein gewaltloses Leben, den Rückzug in den Aschram und eine fleischlose Ernährung.
Hat das Genus der deutschen Sprache etwas mit der Geschlechtlichkeit einer Person zu tun? Sollte die Geschlechtsidentität in Begriffen transportiert werden, die Personen bezeichnen? Unbedingt, so sind sich die „Verfechter*innen“ von Gendersternchen und Co. sicher. Allerdings entlarvt sich bei näherem Hinsehen die Genderlinguistik, deren „VerfechterInnen“ die politische und gesellschaftliche Gleichheit der Geschlechter mittels gendergerechter Sprache erkämpfen wollen, als kultureller Ausdruck Freudschen Versprechens.
Jacob Grimm wurde als älterer Sohn des Juristen Philipp Wilhelm Grimm am 4. Januar 1785 in Hanau geboren. Sein jüngerer Bruder Wilhelm, mit dem er später eng zusammenarbeitete und -lebte, erblickte ein Jahr nach Jacob das Licht der Welt.
Zentrales Exponat des Archäologischen Museums von Thera, dessen Renovierung bald beginnt, wird die Kore von Thera sein, ein besonderes Meisterwerk der griechischen Bildhauerei aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., das im November 2000 bei einer Rettungsgrabung des Archäologen Charalambos Sigalas in der Nekropole der antiken Stadt Thera unerwartet ans Licht kam.
Die Pianistin, Komponistin und Herausgeberin Clara Schumann wird häufig nur in Verbindung mit ihrem Mann Robert Schumann genannt. Dabei stellt Clara eine der bedeutendsten Frauen der Musikgeschichte dar und revolutionierte das Wesen des Konzertgeschehen.
Tags: Geschichte, Musik
Die wbg Mitarbeiterinnen Anna Ockert (Volontärin wbg Zeitschriften), Svenja Plocher (Auszubildende) und Lara Hitzmann (Werkstudentin wbg Community) besuchten gemeinsam die Landesausstellung "Der Untergang des Römischen Reiches" in Trier und beschreiben hierzu kurz ihre persönlichen Eindrücke
Erfahren Sie hier in diesem Video mehr über das Buch "Jeschua Bar Josef. Gedanken über die Anfänge des historischen Jesus auf Basis literarischer und archäologischer Quellen" direkt von dem Autor Dirk Sawatzki.
Es war Zufall, dass sich in Hofheim/Ts., dem ehemaligen Wohnhaus des weltweit führenden Exil- und Literaturwissenschaftler Hans-Albert Walter (1935-2016) ein gelber DHL-Karton fand, er war voller zum Druck vorbereiteter Kopien für eine Kleinprosa-Anthologie aus dem Exil 1933-1950. Zum Teil schwer lesbare Kopien aus entlegenen Quellen wie z.B. der Pariser Tageszeitung und ihrem Nachfolger, dem Pariser Tageblatt...
Zu Lebzeiten wurde er als »Popstar der Wissenschaft« gefeiert. Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz war ein Universalgelehrter, ein Wissenschaftler und erfolgreicher Erfinder, der unter anderem den Synthesizer oder auch medizinischer Geräte entwickelte. Der Physiker, Physiologe, Arzt und Philosoph bediente mit seiner Forschung nicht nur die Wissenschaft, sondern begeisterte mit seinen populärwissenschaftlichen Vorträgen ein breit gefächertes Publikum.
„Grabt den Klappstuhl aus!“ hieß es im August auf einer archäologischen Grabung in Bayern. Mit der bekannten Filmszene aus „Der Schuh des Manitu“ hat dieser außergewöhnliche Fund aber nichts zu tun. Etwa zwei Meter unter der Geländeoberkante legte ein Grabungsteam im mittelfränkischen Endsee ein circa 1,3 mal 2,7 Meter großes Grab frei, in dem sich ein eisernes Gestell befand, das sich bald als Faltstuhl herausstellte. Der Klappstuhl ist in seinem gefalteten Zustand etwa 70 mal 45 Zentimeter groß und stammt aus der Zeit um 600.
Obwohl die Gier nach Gold seit 7000 Jahren für schlimmste Verbrechen sorgt, steht das immer glänzende Edelmetall für Pracht, Unsterblichkeit, positive Werte.
Die Olympischen Spiele waren voll in Gange und die Begeisterung war nicht zu übertreffen. Ich habe leider im Vorlauf voll vergurkt und war nach Tagen immer noch frustriert. Meine Form war auf dem Höhepunkt und ich war super motiviert. Meine Erwartungen waren jedoch von mir nicht so hoch geschraubt, denn ich war vor den Spielen ein halbes Jahr mit einem Muskelriss im Oberschenkel außer Gefecht gesetzt worden.
Viele Tausend wbg-Mitglieder haben sich seit dem Start der Website wbg-community.de im Jahr 2019 untereinander ausgetauscht und interessante Beiträge auf unserer Seite veröffentlicht. Dieser Erfolg freut uns sehr und zeigt uns: Die wbg-Community ist lebendig und engagiert. Nun wollen wir den nächsten Schritt gehen und Inhalte und Funktionen der Community-Plattform in die Website wbg-wissenverbindet.de integrieren, um Ihnen eine komfortable Nutzerführung zu ermöglichen.
Tags: Community, wbg
2 von 10