Am 15. August 1769 wurde der spätere Kaiser der Franzosen in Ajaccio auf Korsika unter dem Namen Napoleon Buonaparte geboren. Zu Zeiten der Französischen Revolution konnte sich Napoleon in der Armee mehrfach beweisen. Besonders Aufsehen erlangte er durch seine Erfolge in Italien und Ägypten. Sein militärisches Geschick und seine Fähigkeit, das Volk von sich zu überzeugen, ermöglichten ihm 1799 den Aufstieg zum Ersten Konsul der Französischen Republik. Am 02. Dezember 1804 ließ sich Napoleon als erster Konsul zum Kaiser der Franzosen krönen.
Am 22. November 2019 zählte ich zu den Teilnehmern einer in der Berliner Urania veranstalteten Podiumsdiskussion über Bedeutung und Folgen des Krieges von 1870/71. Als die Sprache auf den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam, erklärten meine damaligen Mitdiskutanten, Christopher Clark, Sönke Neitzel und Oliver Haardt unisono, dass Bismarck fraglos einen Fehler begangen habe, als er von Frankreich die Abtretung des Elsass und eines Teils von Lothringen erzwang.