Galileo Galilei

Der Astronom, Mathematiker und Physiker Galileo Galilei steht heute für die Geburt der modernen Wissenschaft. Am 15. Februar 1564 wurde Galileo Galilei als Sohn einer Patrizierfamilie in Pisa geboren. Nach einigen Jahren zog die Familie schließlich nach Florenz, wo Galilei nach seinem Schulabschluss vier Jahre Medizin studierte. Laut der Überlieferung soll Galilei Versuche der Bewegungsenergie am Schiefen Turm von Pisa vollführt haben, indem er Dinge herunterwarf und sich damit beschäftigte, weshalb sie alle mit derselben Geschwindigkeit fielen. Damit begann seine Auseinandersetzung mit den Bewegungsgesetzen.

Im Mittelpunkt seiner Untersuchungen, die er bald unter Ostilio Ricci in Florenz fortführte, stand die Frage, weshalb auch Gegenstände mit unterschiedlichen Formen und Oberflächen irgendwann mit derselben Geschwindigkeit fielen. Seinen Lebensunterhalt finanzierte sich der Wissenschaftler mit Privatstunden, bis er schließlich eine Stelle in Pisa als Lektor für Mathematik annahm und kann dadurch seine Professur erlangen. Im Zuge seiner mechanischen Untersuchungen, zusammengefasst in De motu antiquiora, griff er einige Thesen von Aristoteles an, womit er einigen Gelehrten aus Pisa auf die Füße trat. Durch seine Forschungen und zahlreichen öffentlichen Vorträgen hatte Galilei zu dem Zeitpunkt bereits einen hervorragenden Ruf als Mathematiker und Physiker. Seine bahnbrechendste Erfindung war das Fernrohr, welches er 1609 vor einer Gruppe von Patriziern vorstellte und dessen Idee er eigentlich aus Holland gestohlen hatte. Das Fernrohr war eine Innovation: Das Rohr aus Weißblech-Rohr verfügte über eine Konvex- und eine Konkavlinse verfügte, wodurch man weit entfernte Gegenstände gut erkennen konnte. Für diese Erfindung, die er der Signoria schenkte, erlangte Galilei die Ehren der Professur auf Lebenszeit und eine Verdopplung seines Gehalts. 1609 publiziert Johannes Kepler seine Thesen zur Bewegung der Planeten und der Sonne. Galilei kann aufgrund seiner Erfindungen diese überprüfen und bestätigt das kopernikanische Modell. Die Erde dreht sich um die Sonne und nicht wie zuvor angenommen, alles um die Erde. Seitdem er dieses öffentlich machte, stand er im Blick der Inquisition. Deshalb reist der Wissenschaftler zwei Jahre später nach Rom, um den Behörden seine Beobachtungen zu erläutern und sie von seinen Thesen zu überzeugen. In diesem Zuge forderte Galilei eine Neuinterpretation der Bibel mit Inkludierung des heliozentrischen Weltbildes, worüber die Kirche nicht erfreut war: In Folge dessen verbot der Vatikan Galileis Schriften, Lehre und dessen Fortführung. Als schließlich ein neuer Papst an die Macht kam, versuchte Galilei erneut, die Behörden vom heliozentrischen Weltbild zu überzeugen, doch auch dieser Versuch scheitert und die Kirche zwang den Wissenschaftler, seine Erkenntnisse zu widerrufen. Bei diesem Prozess soll Galilei gemurmelt haben:

»Und sie dreht sich doch!«

Trotz, dass Galilei die Wissenschaft entscheidend weiterbrachte, erkannte die Kirche erst 1992 ihr Unrecht ihm gegenüber an.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Passende Artikel
wbg Original i
Der Himmelsatlas von Johann Gabriel Doppelmayr Sparrow, Giles  Der Himmelsatlas von Johann Gabriel Doppelmayr

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar