Empedokles lebte zwischen 492-432 v. Chr. in Akragas in Unteritalien, sowie in Griechenland. Er nahm aktiv am politischen Leben seiner Vaterstadt teil und setzte sich für eine demokratische Verfassung ein, indem er sich gegen die Oligarchie wendete und politische Gleichheit forderte.
Wie die Eleaten nahm Empedokles ein wahrhaft Seiendes an, das mit den Mitteln der reinen Vernunft zu erkennen sein soll. Wie die Herakliteer war er von der Realität des Werdens überzeugt. Und wie die Pythagoreer glaubt er an die Unsterblichkeit einer im Sinne der Metempsychose eine Reihe von Verkörperungen durchlaufenden Seele.
Die empedokleische Ontologie ist durch den Dualismus von Kraft und Stoff charakterisiert, sofern die Element durch von ihnen verschiedene Kräfte bewegt werden sollen.
Da diese Kräfte nicht immanente Kräfte des Seienden sind, schreibt ihnen Empedokles eine Art von quasi-substantiellen Sein zu: Erde, Luft, Wasser, Feuer. Er nennt diese die „Wurzeln aller Dinge“.
Die Kräfte, die auf die Elemente wirken, heißen bei Empedokles „Liebe“ und „Streit“ bzw. „Haß“.
Es handelt sich offensichtlich zunächst um Ausdrücke für psychische Phänomene, denen unverkennbar ein ethischer Akzent eignet, sofern die Liebe als positiv, der Haß bzw. Streit als negativ bewertet scheint.
Es kann vermutet werden, daß Empedokles Liebe und Haß im eigentlichen Wortsinn als Wirkungen kosmischer Kräfte im menschlichen Bereich deuten wollte und daher annahm, sie seien von gleicher Art wie jene und können daher auch mit denselben Namen bezeichnet werden wie sie.
Im Zuge meines eigenen inhärenten philosophischen Denkens, war ich immer überzeugt, dass meine Weltanschauung und meine Vorstellungen bezüglich einer Seelenwanderung aus indischen Quellen gespeist seien. Durch meine Auseinandersetzung mit der Geschichte der vorsokratischen Philosophie erkenne ich, dass derartige Auffassungen durchaus antik europäischen Ursprungs sein können.
Auch in mir wirkt die Überzeugung, dass meine Handlungen, die von Liebe gelenkt werden, meinem Verhalten in Wut und Hass überlegen seien. Letztere führen auch posthum zur Verdammnis, während die Liebe zur Erlösung und nach meinem Ableben zu einem höherem Selbst führt.
Unlängst habe ich sinngemäß gelesen: „Würden die Guten nicht kämpfen, obliegt der Sieg den Schlechten.“ Auch dem Schlechten in einem selbst. Daran kann man sich halten, denke ich.
Herr Marcin Lupa, wbg Mitglied aus Bayern, schreibt regelmäßig philosophische Artikel unter dem Titel „Marcin´s Betrachtungen“ mit dem Ziel, die gesamte Geschichte der Philosophie durch seine Recherchen der Community näherzubringen.
Dieser Beitrag stammt aus der wbg Community. Möchten Sie ebenfalls hier im wbg Blog einen Beitrag veröffentlichen? Schreiben Sie uns gerne unter mitglieder@wbg-wissenverbindet.de.