Nikolaus von Myra

Liebe Community, 

einer der populärsten Gedenktage in Deutschland ist der 6.12. oder der Tag des heiligen Nikolaus. 

Doch wem und warum wird heute gedacht?

In der Forschung geht man davon aus, dass zwei historische Personen in den Kult um Nikolaus verschmolzen sind: der heiliggesprochene Nikolaus, Bischof von Myra, aus dem 4. Jahrhundert nach Christus sowie der gleichnamige Abt Nikolaus von Sion zwei Jahrhunderte später.

Die Popularität des "älteren" Nikolaus entstammt der Legende seiner Mildtätigkeit, seiner Großzügigkeit und weiterer Großtaten. Die bekannteste ist die Legende eines Vaters, der erwog seine drei Töchter, um die Mitgift ihrer Heirat aufbringen zu können, in seiner Verzweiflung an ein Bordell zu verkaufen. Doch die Rettung kam in Form der helfenden Hand des Nikolaus und dreier Goldklumpen, die er ins Haus der Familie warf. So kam es zu dem Brauchtum des Schenkens. 

Doch der heilige Nikolaus ist beileibe nicht nur auf den 6.12. und die bekannten Stiefel vor der Tür zu reduzieren, sondern das ganze Thema ist tatsächlich sehr vielfältig. Hier wird eine (oder gar zwei) Personen aus der Anfangszeit des Christentums bis hin in die Neuzeit verehrt und dieses nicht nur wegen der Großzügigkeit und Selbstlosigkeit wegen. Auch ist er der Schutzpatron der Seeleute (daher wurden früher kleine Schiffchen gebastelt und diese statt Schuhen vor die Tür gestellt), zudem auch für Prostituierte, Metzger und sogar Pfandleiher und Juristen. 

Darüber hinaus ist auch die Entwicklung eines Brauchtums durch die Epochen hinweg zu beobachten. Wussten Sie, liebe Community, dass mit der Reformation von Martin Luther und der Abkehr von der Heiligenverehrung der Brauch des am 6.12. schenkenden Nikolaus an Bedeutung verlor zugunsten des heiligen Christ bzw. des Christkindes am 25.12.? Und dieses wiederum im Laufe des 19. Jahrhunderts vom Weihnachtsmann mehr oder weniger verdrängt wurde und tatsächlich dessen Form eines weißbärtigen, rot-gekleideten Mannes seit den 1930er Jahren als Beispiel für die Verschmelzung von Brauchtum und Produktwerbung (Coca-Cola) gelten könnte? 

In jedem Falle bietet der heilige Nikolaus von Myra historisch betrachtet eine Vielzahl an äußerst interessanten Themen: im Zuge der Christenverfolgung 310 n.Chr. eingesperrt und gefoltert, von dieser nie gänzlich erholt, nahm er am Ersten Konzil von Nicäa im Jahre 325 teil und selbst sein Todestag ist nur vom Tag bekannt (6.12.), aber eben nicht vom Jahr.

 


 

Liebe Community,

eine nähere Auseinandersetzung mit der Person, die man heutzutage mit dem 6.12. verbindet, sowie mit dem Brauchtum halte ich für absolut empfehlenswert. Welche Aspekte interessieren Sie hier in erster Linie und haben Sie vielleicht Empfehlungen zu Büchern oder weiteren Beiträgen? 

Und wie sehen und verleben Sie den heutigen Tag? Ein regnerischer Herbsttag, wie jeder andere? Ein mittelgroßer Familien-Feiertag? Oder die ganz große Zeremonie?

Herzliche Grüße und Ihnen ein schönes 2. Adventswochenende

Thorsten Jacob

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.