Podcastempfehlungen der ANTIKEN WELT

von Carola Worm

Als begeisterte Podcasthörerin – ich höre seit einigen Jahren am liebsten Wissenschaftspodcasts aus den Bereichen Geschichte und Archäologie – möchte ich Ihnen hier fünf meiner Lieblingspodcasts empfehlen.

 

Geschichten aus der Geschichte

Seit sieben Jahren und 380 Folgen (Stand 5.1.2023) erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer jede Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Meist geht es um heutzutage weitgehend unbekannte Ereignisse aus dem Mittelalter und der Neuzeit. In der aktuellsten Folge GAG380: Das Maß aller Dinge - Geschichten aus der Geschichte geht es um die beschwerliche – und rückblickend betrachtet auf einer falschen Annahme basierende – Expedition zur Messung, wie lang ein Meter sein soll.

 

Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast

Bei "Ausgesprochen Alt" reden die Archäologin Fabiola Heynen und der Numismatiker Max Resch über die Antike. In bisher 44 Folgen (Stand 2.1.2023) geht es dabei meist um antike Münzen oder das alltägliche Leben in der Antike. Eine gute Folge zum ersten Reinhören ist Folge 37: Die ältesten Münzen der Welt – Aller Anfang ist schwer! - Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast über die Erfindung von Münzen im antiken Lydien.

 

Irmimi. Irgendwas mit Mittelalter

Katrin Stupp hat Mittelalter- und Renaissancestudien studiert und teilt in ihrem Podcast seit 2021 (und 30 Folgen – Stand 2.1.2023) ihre Faszination für mittelalterliche Handschriften, die spannende Einblicke in Ereignisse und Weltvorstellungen des Mittelalters bieten. Besondere Empfehlung: Ab Irmimi verhext! Was mittelalterliche Zaubersprüche sind und wie sie funktionieren - (katrin-stupp.de) beginnt eine Reihe von Folgen über mittelalterliche Zaubersprüche, mit denen die damaligen Menschen sich die Hilfe von christlichen und heidnischen Mächten zusichern wollten - und das erstaunlich oft gegen Würmer.

 

Epochentrotter. Der Podcast für Geschichte und Geschichtsbilder

Die Mediävistin und Kunsthistorikerin Katharina Gedigk und der Historiker und Medienwissenschaftler Marvin Gedigk sprechen – oft mit Gästen – über Geschichte und die Darstellung von Geschichte in Popkultur und Medien. Besonders interessant ist Episode 92 Der Drache. Kulturgeschichte eines Fabelwesens – Epochentrotter. Hier geht es um die verschiedensten Drachen aus europäischen Erzählungen von Ungeheuern, die in der griechischen Mythologie und mittelalterlichen Erzählungen von tapferen Helden getötet wurden, über Tatzelwürmer, die als Kryptiden in den Alpen vermutet wurden, bis hin zu zahmen Reittieren in Fantasybüchern und -filmen.

 

Literature and History

Mit diesem Podcast hat sich der Literaturwissenschaftler Doug Metzger das Ziel gesetzt, die Entwicklung der Literatur vorzustellen: Die bisher erschienenen 100 Folgen (Stand 2.1.2023) befassen sich mit der Zeit von mesopotamischen Keilschrifttexten bis zur Spätantike, weitere Folgen zur englischsprachigen Literatur sind schon geplant. In meist etwa zwei Stunden langen Folgen mit angenehmem Soundtrack aus eigens dafür aufgenommener Instrumentalmusik fasst er den Inhalt literarischer Werke zusammen und ordnet sie ausführlich in den historischen Kontext ein. Auch wenn kein Fachwissen vorausgesetzt wird (man muss auch die Bücher vorher nicht selber gelesen haben), fängt man am besten mit Folge 1 an: hier.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.