Was verbindet Sie mit der wbg?

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrung und Ihre Eindrücke von und mit der wbg teilen würden. Schreiben Sie hier in die Kommentare ein paar Zeilen oder schicken Sie uns diese an mitglieder@wbg-wissenverbindet.de – unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir monatlich fünf wbg Spruch-Tassen.

So schreibt Marcin Lupa, wbg-Mitglied aus Bayern: »Über das Bücherangebot der wbg hinaus entwickelte sich durch die Kommentare in den Beiträgen mit einigen Community-Mitgliedern eine regelrechte digitale Freundschaft und ich schreibe mit vielen Mitgliedern privat. Diese Erlebnisse kommunikativer Natur sind sehr gewinnbringend und bereichernd. Die Grundlage der Kommunikation sind geistes- aber auch naturwissenschaftliche Themen, die ich vorher nicht so ausgiebig besprechen konnte. Hinzu kommt, dass die wbg sich wirklich Gedanken macht, wie man den gedanklichen Austausch unter den Mitgliedern unterstützt. Dazu gehört vor allem der Schreibwettbewerb, aber auch die Bücherrezensionen. Ich möchte die wbg auf keinen Fall missen

Auch Peter Altmaier, wbg-Mitglied und ehemaliger Bundesminister in einem Kurz-Interview u.a.: »Ich bin und bleibe überzeugt, dass es für Angebote wie die wbg nach wie vor einen Bedarf und eine Notwendigkeit gibt. Sie verlegen immer noch Bücher, die sonst im »normalen« Buchhandel so nicht oder nur schwer zu finden wären. Sie helfen gerade auch jüngeren Menschen zu anspruchsvollem Lesevergnügen.« (das ganze Interview lesen Sie HIER).

Nun freuen wir uns auf Ihre Kommentare.

Herzliche Grüße

Ihre wbg

Tags: Community, wbg
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

  • ... inzwischen bin ich im digitalen Keller gelandet

    Seit 50 Jahren bin ich wbg-Mitglied. Seit 2020 wurde ich immer aktiver ein Teilnehmer in der wbg-community, die eine eigene Adresse und ein eigenes Form mit mehreren Register-Seiten von Neuigkeiten / Neuerscheinungen / Veranstaltungen und Kommentaren bis zu Wettbewerb, Nachrichten und Mitteilungen an die community-Mitglieder bis hin zu "privater Nachricht" | Mail und Postfach samt Archiv einfach zur Verfügung stellte.
    Die neue U n t e r bringung als Mitglieder der "großen" wbg-Community auf der wbg-shop-Seite kommt wir wie eine Verlegung vom Wohnzimmer in einen Schuhkarton im Keller vor.
    Das finde ich grauenhaft und ... einen Hohn, auch auf Ihr Motto "Wissen teilen. Weiter denken". Wirklich. Ein kapitaler Rückschritt.

    J. Germann (74)

  • Antwort von Ihrem wbg-Team:

    Lieber Herr Germann, wie wir beide ja bereits besprochen haben, so verstehe ich Ihre Kritik gut und mit Sicherheit teilen viele Community-Mitglieder diese, allerdings möchte ich dennoch auf die Sinnhaftigkeit des Schrittes hinweisen. Die Zusammenlegung soll eben keine "Vershoppung" bedeuten, sondern die Wege kürzer gestalten. Neuigkeiten und Veranstaltungen sind im wbg Blog vorhanden und werden beinahe jeden Tag mit neuen Inhalten gefüllt. Wettbewerb & "Was lesen Sie?" wird es in Kürze wieder geben. Private Nachrichten sich unter den Mitgliedern zu schreiben werden wir versuchen ebenfalls zu ermöglichen. Lieber Herr Germann, bitte geben Sie uns und mir die Möglichkeit, all die Wünsche der Community zu realisieren und von daher danke ich Ihnen für Ihre deutlichen Worte. Herzliche Grüße. Ihr Thorsten Jacob

  • Umgang mit Fehlern und Korrektur + Kritik - Teil 2

    Bei allen bisherigen Beiträgen zur wbg-community(-Plattform bis Ende August 2022) habe ich zweimal oder dreimal Korrektur eines Textes gelesen. Dennoch sind mir am Bildschirm fast jedes zweite Mal ein oder zwei (meist kleine Schreib-)Fehler entgangen und blieben stehen.
    Nunmehr hier z.B. in meiner gestrigen enttäuschten Stellungnahme zur Verstopfung (! - das verwandelt die >Autokorrektur< aus original richtig: "Vershoppung") der Community in der Website des wbg-SHOP. Dort steht nämlich einmal "wir" statt "mir", was aufmerksame und mitdenkende Leser zwar leicht erkennen und richtigstellen können. Trotzdem ärgere ich mich über mich über meine mangelnde Sorgfalt.
    Mir gefällt, wenn jemand mich auf Fehler aufmerksam macht – egal welcher Art: Irrtum, Täuschung, Fehlurteil, Falschangabe, Missgriff. Dann kann ich dies überprüfen und korrigieren, das Falsche wird umgehend berichtigt - und ich lerne dabei auch etwas und bin den kritischen Lesern für ihre Verbesserung-Rückmeldungen dankbar.
    In diesem Sinne bitte ich auch, meine gestrige Beschwerde über die "U n t e r- bringung" zu verstehen: als offene Mitteilung über einen mich enttäuschenden Rückschritt aus dem bisherigen großen Kommunikations-F o r u m in eine kleine Katakombe des Shops (Untermenü ohne weitere Register), wo schon die Navigation vertrackter, die Register, Rubriken und Posten minimiert oder verschwunden sind.
    Mag sein, diese Umstellung stellt sich als Hindernis für "Wissen teilen und weiter denken" heraus (was ich 2021 begeistert kommentiert habe), sie bestätigt leider auch nicht die These "Wissen verbindet". Lieber wäre mir eine Entwicklung der Community zu einem lebendigen, dialogisch intelligenten und gegenseitig fördernden Forum, kein Rechthaberverein, keine Quasselhalde und kein verbaler Prügelplatz.
    Und abermals: auch redaktionelle Beiträge sollten qualitativ und formal korrekturgelesen werden. Neulich fanden sich in einem Beitrag über zwei Dutzend sprachliche Mängel und
    störende Missgriffe neben sachlichen Fehlern.
    J. Germann


  • Meinung zur neuen Community

    Lieber Herr Germann, auf der alten Plattform habe ich Ihre Beiträge und Diskussionen immer mit großem Interesse verfolgt. Tatsächlich hatte ich zunächst eine ähnliche Meinung wie Sie, aber inzwischen finde ich die neue Plattform tatsächlich angenehmer in der Nutzung als zuvor, zumal auch durch den Austausch in den Kommentare ich den Kontakt zu einigen anderen Mitgliedern dauerhaft via E-Mail entstand, sodass die Diskussionen weitergeführt wurden. Ich denke, dass die Kommentarspalte nur anfänglich eine Hürde darstellt und wir sie einfach häufiger nutzen sollten - um unser Wissen zu teilen.
    Beste Grüße
    Kira Geiger

  • Ist die wbg Community tatsächlich geschrumpft?

    Mit großem Bedauern stelle ich fest, dass die alte Seite der wbg Community abgeschaltet wurde. Mittlerweile weiß ich aus Gesprächen mit anderen Mitgliedern, dass es dafür Gründe gab, die mit der allgemeinen wirtschaftlichen Rezession in Deutschland zusammenhängen. Auch bei der wbg fordern Corona-Pandemie und der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ihren Tribut. Am 18. September 2022 schrieb Herr Jürgen Germann in seinem Kommentar zum Blogbeitrag „Was verbindet Sie mit der wbg?“, dass er diesen Umzug in den digitalen Keller, ebenso wie ich, sehr bedauert. Er vergleicht den Umzug mit dem aus einem gemütlichen Wohnzimmer, in einen Schuhkarton hinein.
    So ähnlich sehe ich das auch, da ich den Verlust der alten wbg-Community-Seite für einen herben halte. Einzig stelle ich mir dennoch die Frage, ob die wbg Community dadurch tatsächlich schrumpft oder nicht vielmehr größer wird? - Die größere Sichtbarkeit ist durch die Fusion der Community mit der Shop Seite zumal gewährleistet. Stellt sich die Frage, ob auch alle Shop-Nutzer etwas von der Communityarbeit halten werden? - Das Potential besteht grundsätzlich, warten wir mal ab, ob es sich realisieren läßt.
    Herr Thorsten Jacob, der Manager der wbg Community (auf der alten, wie auch der neuen Seite) schreibt in seinem Blog zum Umzug, vom 31.08.2002: „der nächste Schritt …“, dass auch die Auffindbarkeit von redaktionellen Inhalten gesteigert wird. Der alte Kern der Community-Mitglieder war ein sehr aktiver, freundlicher, besonnener Kreis von Mitgliedern, die die Communityseite nutzten. Wie Herr Germann ausführt – und daran schließe ich mich an -, war die alte Seite übersichtlicher, strukturierter und letztendlich „besser“ für den Konsumenten/Schreibenden/Lesenden. Dennoch kann die neue Präsenz auf der wbg Hauptwebseite ihr Potential noch entfalten.
    Ich als Konsument, werde mich an die neue Übersichtlichkeit gewöhnen und werde trotzdem, dass ich die alten Rubriken „Geschichte“ und "Philosophie“ vermisse, mich auch im Blog unter „Community“ oder „Aktuelles“ wiederfinden. Die Beiträge sind weiterhin gut verfasst. Und so hoffe ich, dass die neue Präsenz auch weiterhin aktive wbg – Mitglieder anziehen wird, auf dass sie kommentieren, selber Beiträge verfassen und die
    Kommunikation mitverfolgen. Die Fusion der Webseiten der alten Mitglieder-Community und des Shops könnte also auch eine Chance werden und nicht nur der momentan noch zu verdauende herbe Verlust. Ankommen wird es auf die Entwicklung der alten Steckpferde „Schreibwettbewerb“, sowie
    „Bücherrezensionen: Was lesen Sie?“.
    Ich persönlich fände es anregend, wenn diese weiterliefen, vielleicht ergänzt durch eine Diskussion über cineastische Inhalte/Fernsehserien.
    Die Inhalte der alten wbg Community waren mir stets willkommen, sie bereicherten meinen Alltag und brachten eine gewisse Qualität und Ästhetik in ihn herein. Ich bin auch sehr froh, um alle Kontakte, die ich durch die wbg Community knüpfen konnte, und bedanke mich eigens bei den Mitgliedern, die mit mir kommunizierten, herzlich dafür.
    Ich hoffe, es wird sich auch auf der fusionierten Webseite einstellen, dass die durchaus illustre und intelligente Runde wieder zusammenkommt, ergänzt durch neue Mitschreibende. Ich würde es sehr begrüßen.
    Fazit: um einen Verlust von etwas Liebgewonnen zu verarbeiten, hilft es am besten, wenn man aus bestehenden Möglichkeiten mit dem Neuen, das Beste daraus macht. Gehen wir es also gemeinsam an.

  • Antwort auf den Kommentar von Herrn Jacob

    Lieber Herr Jacob,

    Sie nehmen meine Kritik direkt wahr und an und antworten geradeheraus, offen (wbg-würdig) und klar, was ich sehr schätze und wofür ich Ihnen danke.

    Was die Bewährung der "Verlegung" unserer "Community" betrifft: warte ich das Kommende ab. Bisher hat sich, soweit ich entdeckt habe, nur 3 Mitglieder auf der "Community-Seite" im Shop öffentlich dazu geäußert – was mich erstaunt. Haben die vielen Mitglieder in der "Community" diese Zusammenlegung und Abschaltung nicht bemerkt bzw. einfach hingenommen?

    Übrigens: wieder so ein übersehener Fehler: aus dem (korrekten, einst herrlich großen) "Forum" wurde | blieb in meinem Beitrag nur die (leider unverbesserte, kleine) "Form" stehen.

    Die weiter denkenden Leser sind in der Lage, das Wort „Form“ im Text zu "emendieren" (logisch richtig zu ersetzen durch das hier passende „Forum“), und doch: wie nahe liegt die Reduktion der "Verlegung" an meiner unverbesserten Verkürzung von "Forum" zu Form!

    In der Hoffnung auf ein (Wieder-)Erblühen der wbg-Gemeinschaft grüßt Sie Ihr Jürgen Germann