Halle Lectures 2023: Prof. Dr. Corine Pelluchon

Halle Lectures 2023: Prof. Dr. Corine Pelluchon: Die Aufklärung heute neu denken

Ökologie, Universalismus und Demokratie

Datum & Uhrzeit:  Do., 26. Oktober 2023, 18:00 Uhr
Ort: Freylinghausensaal, Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) / Online
Anmeldung: bis zum 24. Oktober 2023 unter izea(at)izea.uni-halle.de

Postmoderne Kritiker interpretieren den Universalismus der Aufklärung als eine Form des Strebens des Westens nach Hegemonie. Aber diese Interpretation ist unzureichend: Das Erbe der Aufklärung, im Sinne der Rechtfertigung der Vernunft, der Emanzipation, der Menschenrechte und der Demokratie, bleibt relevant.

Allerdings zwingen uns die ökologische Krise und die Abhängigkeit von anderen Lebewesen, ihre anthropozentrischen Grundlagen und den Natur/Kultur-Dualismus in Frage zu stellen. Das ist die Bedeutung des Konzepts der neuen Aufklärung, die eine demokratische und ökologische Gesellschaft fördert und davon ausgeht, dass die Rationalität nicht mehr dazu dient, die Natur und andere Lebewesen zu beherrschen.

Zur Vortragenden

 

Prof. Dr. Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie an der Université Gustave Eiffel (Paris-Est-Marne-La-Vallée), Mitglied des Hannah Arendt Interdisciplinary Laboratory for Political Studies und war Fellow bei The New Institute in Hamburg und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Ihr Schwerpunkt liegt auf Moralphilosophie, Phänomenologie, Politischer Philosophie und angewandter Ethik (Medizin-, Umwelt- und Tierethik). Prof. Dr. Pelluchon ist Trägerin des Günther Anders-Preises für kritisches Denken 2020.

Weitere Artikel von Corine Pelluchon

Über das Buch »Verbessern wir die Welt!«

Wollen wir dem Klimawandel begegnen und Gerechtigkeit gegenüber allen Lebewesen fördern, müssen wir umdenken. Wir Menschen müssen unseren Platz in der Natur neu finden und uns bewusstmachen, dass unser Bewohnen der Erde immer ein Zusammenleben mit anderen (Menschen und nichtmenschlichen Lebewesen) ist. Ökologie und Nachhaltigkeit, die Rechte der Tiere und der Respekt vor den Menschen in all ihrer Verwundbarkeit sind untrennbar miteinander verbunden, und jeder und jede Einzelne kann dazu beitragen, die gemeinsame Welt zu verbessern. Die in diesem Buch versammelten Essays bieten einen idealen Überblick über Corine Pelluchons Philosophie. Tierrechte, neue Aufklärung, Tugendethik, Ethik der Verwundbarkeit: all die Themen ihrer großen Werke kommen hier in knapper und zugänglicher Form zur Sprache.

Jetzt ansehen

Ist unsere Welt noch zu retten? Corine Pelluchon im Gespräch

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Passende Artikel
wbg Original i
Verbessern wir die Welt! Pelluchon, Corine  Verbessern wir die Welt!

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

wbg Original i
Ethik des Klimawandels Roser, Dominic / Seidel,...  Ethik des Klimawandels

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen

wbg Original i
Das Zeitalter des Lebendigen Pelluchon, Corine  Das Zeitalter des Lebendigen

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.
wbg Original i
Wovon wir leben Pelluchon, Corine  Wovon wir leben

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort lieferbar

Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch. Star Copy 3 Created with Sketch.