Buchpräsentation - Ita Heinze-Greenberg »Zuflucht im Gelobten Land«
Ein Abend mit unserer Autorin Ita Heinze-Greenberg
Datum & Uhrzeit: Do., 09. November 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Archiv für Bau.Kunst.Geschichte im Adambräu, Etage 6, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck
Eintritt: frei
Im Herbst findet in Zusammenarbeit mit AIANI (Austria-Israel Academic Network Innsbruck) im Archiv für Bau.Kunst.Geschichte eine Vortragsreihe zu forschungsgebundenen Exkursionen in der Lehre statt: Mitglieder und Lehrbeauftragte am Archiv blicken zurück auf ihre Exkursionen der vergangenen Semester. In der Nachlese greifen sie unterschiedliche Themen auf: die heterogenen Lebensläufe der zwischen 1933-1941 nach Palästina exilierten Künstler, die Entwicklung von Ornament und Form zwischen Werkbund und Bauhaus sowie die Architektur im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien von der Moderne bis zum sozialistischen Wohnungsbau. Die Vorträge reflektieren die Bandbreite der Forschung und Lehre am Archiv.
Zur Autorin
Ita Heinze-Greenberg studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Bonn. Nach Lehrtätigkeiten in Haifa, Jerusalem und an verschiedenen deutschen Universitäten nahm sie 2012 ihre Arbeit am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich auf. Bis 2020 war sie dort Titularprofessorin für die Architekturgeschichte der Moderne.
Über das Buch »Zuflucht im Gelobten Land«
Der Verleger Martin Feuchtwanger eröffnete eine Suppenküche in Tel Aviv, Max Bronstein brachte das Bauhaus nach Jerusalem und Gabriele Tergit sezierte die neue Heimat literarisch. Die Malerin Lea Grundig zählte zu den Überlebenden des Flüchtlingsschiffs »Patria«. 60 000 Juden flüchteten zwischen 1933 und 1941 aus Nazi-Deutschland nach Palästina. Darunter waren Else Lasker-Schüler, Hans Jonas, Erich Mendelsohn und Martin Buber. Die Architekt:innen, Künstler:innen und Schriftsteller:innen setzten sich in ihrem kreativen Denken und Handeln auf ganz unterschiedliche Weise mit der fremden Umgebung auseinander. Ita Heinze-Greenberg hat über ein Jahrzehnt in Israel gelebt. In diesem Buch fasst sie erstmals ihre langjährigen Archivrecherchen und Interviews mit Zeitzeugen zu einer Gesamtschau zusammen, in der individuelle Schicksale und politische Katastrophen verwoben werden.