Zahlreiche spannende Fachbuch-Neuerscheinungen aus den geisteswissenschaftlichen Fachbereichen erwarten Sie. Darüber hinaus informieren wir Sie über neue Schriftenreihen der wbg Publishing Services sowie Neuigkeiten aus unserer Abteilung.
Mit welchen Büchern werden Sie ihr persönliches Jahr 2023 füllen? Im neuen wbg Magazin Frühjahr / Sommer 2023 finden Sie jetzt die Neuerscheinungen der ersten Jahreshälfte und aktuelle Top-Bücher in der Übersicht. Lesen Sie außerdem die Beiträge von Barry Strauss, David I. Kertzer und vielen mehr.
»Die deutsche Philosophie hat mit Dieter Henrich den bedeutendsten Denker der letzten Jahrzehnte verloren«, schreibt Klaus Vieweg in seinem persönlichen Nachruf auf seinen langjährigen Weggefährten, der am 17. Dezember im Alter von fast 96 Jahren in München verstarb.

Foto: © Isolde Ohlbaum
Damit Sie Ihre Sendung rechtzeitig zu Weihnachten erhalten, empfehlen wir, für sofort lieferbare Titel bis Donnerstag, 15.12.2022 (Eingang bei der wbg) zu bestellen. Online-Bestellungen sind bis Sonntag, 18.12.2022 möglich. Wenn die Lieferung ins Ausland geht, bitten wir, Ihre Bestellung entsprechend früher aufzugeben.
Tags: wbg, Meldungen
Zahlreiche spannende Fachbuch-Neuerscheinungen aus den geisteswissenschaftlichen Fachbereichen erwarten Sie. Darüber hinaus informieren wir Sie über neue Schriftenreihen der wbg Publishing Services sowie Neuigkeiten aus unserer Abteilung. Außerdem stellen wir Ihnen mehrere großformatige Text-Bildbände vor, die unser Angebot an besonderen Publikationen stetig erweitern.
»Bild der Wissenschaft« hat heute seine sechs »Wissensbücher des Jahres 2022« gekürt: Darunter ist auch der wbg-Titel »Atlas der Unordnung«. Das Buch erhielt die Auszeichnung in der Kategorie »Zündstoff« als Werk, dass sein brisantes Thema am kompetentesten darstellt: Macht und Auswirkungen historischer und aktueller Grenzen. Denn wo genau ein Land endet und ein anderes beginnt, ist nicht immer präzise festzulegen - aber genau das ist politisch oft nötig.
Katja Makhotina und Franziska Davies liefern mit ihrer »Reise zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs« ein beeindruckendes Plädoyer für eine lebendige Erinnerungskultur. Dafür wurden sie mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 ausgezeichnet.

Wir gratulieren den Gewinnerinnen des diesjährigen NDR-Sachbuchpreises: Annika Joeres und Susanne Götze mit ihrem Titel »Klima außer Kontrolle«. Die Autorinnen nahmen die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 zum Anlass, sich genauer mit den deutschen Vorbereitungen auf die absehbaren Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Mit ernüchterndem Ergebnis: Für die Anpassung wird bislang viel zu wenig getan, aus Fehlern wurde nicht gelernt.
Die Adventszeit nähert sich mit großen Schritten. Kümmern Sie sich jetzt rechtzeitig um Lesestoff für das Spätjahr – und passende Buchgeschenke für Ihre Liebsten! Im aktuellen wbg-Magazin 11.22 finden Sie dafür aktuelle Toptitel und tolle Geschenkideen.
Drei Monate lang hatten Mitglieder und Freunde der wbg die Möglichkeit, sich bei unserer großen Umfrage 2022 zu beteiligen. Die Resonanz war enorm. Wir sind beeindruckt von den vielen sehr persönlichen und manchmal auch überraschenden Kommentaren, die uns erreicht haben und der großen Zustimmung, die aus den Antworten der rund 1800 Mitmachenden spricht. Wir bedanken uns herzlich und geben Ihnen hier – direkt nach Abschluss der Umfrage – schon einen kurzen Einblick in erste Erkenntnisse.
»Offene Wunden Osteuropas« ist für gleich mehrere Preise nominiert: Es steht auf der Longlist des NDR Sachbuchpreises 2022. Die Verleihung findet am 03. November in Göttingen statt. Gleichzeitig ist das Buch auch für die Shortlist des Bayerischen Buchpreises 2022 nominiert und ist damit einer von drei Finalisten. Der Preis soll am 10. November verliehen werden.
Mit der wbg-KulturCard genießen Mitglieder bei zahlreichen Partnereinrichtungen wie Museen und kulturellen Orten Vorteile. Mit dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer und dem Antikenmuseum in Basel begrüßen wir nun zwei weitere Partner.
Mit dem September beginnt der Herbst - und der ist wieder voll mit spannenden neuen Büchern! Das aktuelle wbg-Magazin 09.22 listet die Highlights für Sie auf. In dieser Ausgabe erzählt Althistorikerin Judith Herrin im Interview ausführlich von Ravenna, der "heimlichen Hauptstadt des frühmittelalterlichen Europas". Lesen Sie außerdem die Beiträge von Guillaume Payen zu Heidegger, von Thomas Bauer über die »Sprache Gottes« und vieles mehr.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter… Das müssen wir neidlos anerkennen und wir begeistern uns für viele Bücher, denen Kolleg:innen anderer Verlage zum Leben verholfen haben. Diese Begeisterung möchten wir gerne mit Ihnen teilen und stellen deshalb hier in loser Folge Verleger:innen, Verlage und eine Auswahl deren Bücher vor. Den Anfang macht der Verlag von Karin und Bertram Schmidt-Friderichs aus Mainz.
Tags: wbg, Beitrag, Verlag
Damit Sie Ihre Sendung rechtzeitig zu Weihnachten erhalten, empfehlen wir, für sofort lieferbare Titel bis Freitag, 17.12.2021 (Eingang bei der wbg) zu bestellen. Online-Bestellungen sind bis Sonntag, 19.12.2021 möglich. Wenn die Lieferung ins Ausland geht, bitten wir, Ihre Bestellung entsprechend früher aufzugeben.
Tags: wbg, Meldungen
Carl Erdmann (1898–1945) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Mediävisten des 20. Jahrhunderts, der als überzeugter Gegner des Nationalsozialismus seine wissenschaftlich fruchtbarsten Jahre im akademischen Prekariat fristen musste. Folker Reichert und die wbg würdigen diesen bedeutenden Historiker nun mit einer herausragenden Edition: Die erste Biographie des Deutschbalten, erscheint nun gemeinsam mit Erdmanns berührenden Briefen.
Tags: wbg, Meldungen
Die neue Ausgabe von wbg Academia ist da! Zahlreiche spannende Fachbuch-Neuerscheinungen aus den geisteswissenschaftlichen Fachbereichen erwarten Sie. Darüber hinaus informieren wir Sie über Neuigkeiten aus den wbg Publishing Services und präsentieren Ihnen ein Interview mit unserem Autor Prof. Dr. Johannes Siegrist über Ungleichheit und Gesundheit. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Um insbesondere Nachwuchswissenschaftler:innen attraktive Publikationsmöglichkeiten mit größtmöglicher Sichtbarkeit zu bieten und das wissenschaftliche Profil der wbg zu schärfen, arbeiten die wbg Publishing Services stetig daran, neue akademische Schriftenreihen zu etablieren. So konnten wir jüngst die Reihe HISTORAMERICANA des Lateinamerika-Instituts der FU Berlin gewinnen, deren 47 bereits erschienene Bände bald im Programm der wbg erhältlich sein werden.
Tags: wbg, Meldungen
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und die wbg gehen ab jetzt in einer Kooperation gemeinsame Wege. Ein wichtiger Schritt, der Forschungsergebnisse zukünftig sichtbarer macht.
Tags: wbg, Meldungen
Was macht die wbg besonders? Wofür stehen unsere Mitglieder? Welche Kernaussage lässt sich aus diesem Engagement formulieren? Dr. Uwe Schürmann, Marketingspezialist, Unternehmer und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der wbg, hat diesen Prozess als Berater begleitet. Er fasst das Selbstverständnis der wbg zusammen und erzählt vom spannenden Suchen und Finden eines neuen Slogans.
Tags: wbg, Meldungen
1 von 3