Um insbesondere Nachwuchswissenschaftler:innen attraktive Publikationsmöglichkeiten mit größtmöglicher Sichtbarkeit zu bieten und unser wissenschaftliches Profil zu schärfen, arbeiten wir stetig daran, neue akademische Schriftenreihen zu etablieren. So konnten wir jüngst die Reihe HISTORAMERICANA des Lateinamerika-Instituts der FU Berlin gewinnen, deren 47 bereits erschienene Bände bald im Programm der wbg erhältlich sein werden. HISTORAMERICANA ist eine führende Reihe zur Geschichte Lateinamerikas und verbreitet seit 1996 exzellente wissenschaftliche Studien zu allen Räumen Lateinamerikas und zu den interamerikanischen und globalen Verflechtungen des Kontinents. Wir freuen uns über diesen Zuwachs und spannende zukünftige Titel.
Außerdem sind wir stolz, verkünden zu dürfen, dass die wbg-Reihen Theologie in pluraler Gesellschaft und animate theologies in Kürze mit ersten Bänden an den Start gehen. »Theologie in pluraler Gesellschaft« gewährt Einblicke in Forschungen, die aus unterschiedlichen religiösen und kulturellen Traditionen gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse in den Blick nehmen. Grundlegend soll danach gefragt werden, was Theologie als Wissenschaft vermag, um Diversität und Gesellschaft in ihren vielfältigen Ausprägungen wahrzunehmen, zu beschreiben, zu deuten und mitzugestalten.
Die Reihe animate theologies versammelt Beiträge zu einer postanthropozentrischen Theologie: Erkenntnisse der Human-Animal Studies bzw. der Critical Animal Studies und der modernen Ethologie werden systematisch mit der theologischen Theoriebildung in ein produktives Gespräch gebracht. Damit sollen die Ressourcen der Theologie für die Gestaltung einer multispeziesfähigen Gesellschaft zur Geltung gebracht werden. Die Voraussetzungen für dieses Unterfangen werden in einer Online-Ringvorlesung erkundet, die am 18. Oktober 2021 startet. Aus den Beiträgen wird ein Sammelband entstehen, der den ersten Titel der Reihe markiert.
Mit Landschaft - Region – Identität ist bereits der erste Titel eines weiteren Zuwachses im Kreise der wbg-Schriftenreihen erschienen. Die Reihe Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie bietet Aufsätze und Berichte aus den transdisziplinären Themenfeldern der Historischen Geographie. Hier werden der Öffentlichkeit seit 1983 aktuelle Forschungsergebnisse in anschaulicher Form zugänglich gemacht, die auf die Jahrestagungen des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM e.V.) zurückgehen.
Außerdem jüngst erschienen ist der neueste Band der Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber. In »Frankens Policey« gibt Wolfgang Wüst einen Überblick über die Vielzahl an Dekreten, Erlassen, Verordnungen, Verboten oder Reglements, die in Franken unter geistlichen wie weltlichen Grund-, Vogtei- und Gerichtsherren entworfen worden sind und Gesellschaft und Lebenswelten nachhaltig veränderten. Damit liefert er einen Beitrag zur Strafrechtsgeschichte, an deren Erforschung die Schriftenreihe des bedeutendsten Rechtskundemuseums Europas aktiv mitwirkt.
Mehr zu den wbg Publishing Services erfahren